Magisterarbeit, 2004
136 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Motiv der Freundschaft in den beiden mittelhochdeutschen Epen 'Iwein' von Hartmann von Aue und 'Parzival' von Wolfram von Eschenbach. Dabei wird untersucht, wie die Freundschaft zwischen Gawein und den Titelhelden, Iwein und Parzival, dargestellt wird und welche Bedeutung sie im Kontext der jeweiligen Erzählung hat. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen und narrativen Mittel, mit denen die Autoren die Freundschaft zwischen den Figuren konzipieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und den Forschungsstand. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen für die Analyse gelegt. Es wird die Wortgeschichte des Begriffs "Freund" beleuchtet sowie der soziologische Hintergrund der Freundschaft im Mittelalter beschrieben. Kapitel 3 untersucht das Motiv des Freundes in der Artusliteratur. Im vierten Kapitel wird Hartmanns 'Iwein' analysiert. Es wird die Freundschaft zwischen Iwein und Gawein in ihrer Entwicklung und ihren Herausforderungen im Verlauf des Epos untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Freundeskampf zwischen den beiden Figuren und seiner Deutung als Allegorie von Minne und Haz. Im fünften Kapitel steht Wolframs 'Parzival' im Fokus. Hier werden die wechselseitigen Beziehungen zwischen Parzival und Gawan in den verschiedenen Phasen der Erzählung analysiert. Besonders intensiv wird der Freundeskampf in Buch XIV beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Schlusswort, das die zentralen Ergebnisse zusammenfasst.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Freundschaft in der mittelhochdeutschen Literatur, speziell in den Epen 'Iwein' und 'Parzival'. Die Analyse umfasst die sozio-kulturellen Kontexte der Freundschaft im Mittelalter, die Rolle der Freundschaft in der höfischen Gesellschaft und in der ritterlichen Erziehung, die Darstellung von Freundschaft in der Artusliteratur sowie die sprachliche Analyse des Motivs der Freundschaft. Schlüsselbegriffe sind: Freundschaft, Gawein, Iwein, Parzival, Artusliteratur, Minne und Haz, Höfische Gesellschaft, Ritterliche Erziehung, Sprachliche Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare