Diplomarbeit, 2006
172 Seiten, Note: 1,0
Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Wolgadeutschen vom Erlass der Einwanderungsmanifeste (1762/1763) bis zur Eingliederung der Kolonisten in die russische Reichsverwaltung (1871). Der Fokus liegt auf der Analyse der Ansiedlung, der Herausforderungen und des Lebens der deutschen Kolonisten in Russland. Die Arbeit stützt sich auf jüngere russische Literatur und berücksichtigt vorhandene, teilweise schwer zugängliche Quellen.
Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die Geschichte der deutschen Siedlungen im russischen Reich, hebt die Bedeutung der Wolgadeutschen als größte Gruppe der deutschen Minderheit hervor und diskutiert die bisherigen Forschungslücken und die Quellenlage, insbesondere die Bedeutung des Werkes von Pastor Johannes Kufeld und die Herausforderungen bei der Erforschung dieser Thematik aufgrund der sowjetischen Geschichtspolitik.
Einleitung: Frühere Versuche Ausländer ins Land zu holen...: Dieses Kapitel behandelt frühe Versuche der russischen Regierung, Ausländer zur Besiedlung des Landes anzuwerben, um einen Beitrag zur Entwicklung des Reiches zu leisten. Es stellt den Kontext für die spätere Einwanderung der Wolgadeutschen dar und verortet sie in einer größeren historischen Perspektive.
Die Manifeste von 1762 und 1763: Diese Kapitel analysiert die beiden Manifeste, die die Einwanderung der deutschen Kolonisten nach Russland offiziell einleiteten. Es untersucht die in den Manifesten enthaltenen Bedingungen und Anreize für die Auswanderer sowie die politischen und wirtschaftlichen Überlegungen der russischen Regierung hinter dieser Politik.
Gründe für die Auswanderung aus Deutschland: Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Faktoren, die die deutsche Bevölkerung zur Auswanderung nach Russland motivierten. Es wird untersucht, welche sozialen, wirtschaftlichen und politischen Umstände zur Auswanderung führten, und inwieweit diese mit den Bedingungen in Russland verglichen wurden.
Auswanderungsverbote in den Ländern Europas...: Dieses Kapitel beleuchtet die Versuche europäischer Mächte, die Auswanderung ihrer Bevölkerung zu beschränken oder zu kontrollieren. Es analysiert die Motive für diese Verbote und deren Einfluss auf die Auswanderungswellen nach Russland, insbesondere auf die Wolgadeutschen.
Soziale Zusammensetzung und Herkunftsgebiete der deutschen Auswanderer: Der Abschnitt beschreibt die soziale und regionale Herkunft der Auswanderer, um ein detailliertes Bild ihrer Zusammensetzung und ihrer regionalen Verteilung zu schaffen. Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke in die demografischen und sozialen Strukturen der einwandernden Bevölkerungsgruppe.
Die Anwerbung der Kolonisten: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Methoden der Anwerbung, sowohl staatlicher als auch privater Initiativen. Es beleuchtet die Rolle und die Motivation der Werber, sowie die Strategien, die sie zur Gewinnung von Kolonisten einsetzten.
Die Sammelplätze und Überfuhr: Hier wird der Prozess der Zusammenführung und des Transports der Auswanderer von den Sammelplätzen zu den Schiffen beschrieben. Es werden die Herausforderungen und Probleme dieser Phase der Migration beleuchtet, sowie die Erfahrungen der Kolonisten während dieser Reisephase.
Schiffsreise, Ankunft und Weiterreise nach Saratov: Diese Abschnitt beschreibt die Strapazen der Seereise, die Ankunft in Russland und den anschließenden Transport zum endgültigen Ansiedlungsgebiet an der Wolga. Es werden die Erfahrungen und die Schwierigkeiten der Reise im Detail dargestellt.
Ankunft an der Wolga und erste Einrichtungsarbeiten: Dieser Teil behandelt die ersten Schritte der Kolonisten nach ihrer Ankunft am Zielort. Es werden die Herausforderungen des Aufbaus von Behausungen und der ersten wirtschaftlichen Aktivitäten beschrieben.
Die Planung der Kolonien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Organisation und Planung der Kolonien, die strategische Anordnung der Siedlungen und die Umsetzung der staatlichen Richtlinien. Es untersucht die verschiedenen Aspekte der Kolonieplanung und deren Auswirkungen auf das spätere Leben der Kolonisten.
Die Architektur: Dieser Abschnitt beschreibt die Architektur der Gebäude in den Kolonien, sowohl der Wohnhäuser als auch der öffentlichen Gebäude. Es werden die Bauweisen, Materialien und Stile untersucht und im Kontext der Lebensbedingungen und der Ressourcenlage der Kolonisten betrachtet.
Der Sonderfall Sarepta: Hier wird die Gründung und Entwicklung der Kolonie Sarepta, eine besondere Siedlung mit einer eigenen Geschichte und Identität, detailliert dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet die besonderen Umstände und die Abgrenzung von anderen Kolonien.
Namensgebung der Kolonien: Die Namensgebung der verschiedenen Kolonien wird im Detail beschrieben und im Kontext der Geschichte und der kulturellen Hintergründe der Siedler betrachtet.
Die Namenslisten: Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Namenslisten als historische Quelle und untersucht die Informationen, die sie über die Kolonisten liefern.
Der Räuberbanden Pugatschjows in den Kolonien: Dieser Abschnitt beschreibt die Auswirkungen des Pugatschow-Aufstandes auf die Wolgakolonien und die Erfahrungen der Kolonisten in dieser turbulenten Zeit.
Die Kirgisen in den Kolonien: Der Abschnitt befasst sich mit dem Kontakt der Kolonisten mit den Kirgisen und den damit verbundenen Herausforderungen und Konflikten.
Das Schulsystem und die Geistlichkeit: Hier wird das Bildungssystem und die Rolle der Geistlichkeit im Leben der Wolgadeutschen untersucht, ihre Bedeutung für die soziale und kulturelle Entwicklung der Kolonien.
Die wirtschaftliche Lage der Kolonien: Dieser Abschnitt beschreibt die wirtschaftlichen Bedingungen der Kolonisten, die Entwicklung der Landwirtschaft, des Handwerks und die Finanzierungsmethoden. Die wirtschaftlichen Herausforderungen und Erfolge der Kolonisten werden detailliert dargestellt.
Das sittliche Leben und die Willkür der Beamten: Der Abschnitt beleuchtet die sozialen Verhältnisse, das moralische Leben der Kolonisten und das Verhalten der russischen Beamten.
Das Verwaltungssystem und die zu bewältigenden Aufgaben: Hier wird das Verwaltungssystem der Kolonien und die Herausforderungen der Kolonialverwaltung analysiert.
Wolgadeutsche, Russland, Einwanderung, Kolonisierung, Ansiedlung, Landwirtschaft, Handwerk, Verwaltung, Sozialgeschichte, Religionsgeschichte, Pugatschows Aufstand, Kirgisen, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Wolgadeutschen, von den Einwanderungsmanifesten von 1762/63 bis zur Eingliederung in die russische Reichsverwaltung 1871. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Ansiedlung, den Herausforderungen und dem Leben der deutschen Kolonisten in Russland, basierend auf neuerer russischer Literatur und schwer zugänglichen Quellen.
Der Text behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Hintergründe der Auswanderung aus Deutschland, den Anwerbungsprozess und die Organisation der Kolonisierung, das Leben und die wirtschaftliche Entwicklung der Wolgakolonien, das Verwaltungssystem und die Beziehung zu den russischen Behörden, sowie soziale und religiöse Aspekte des Lebens der Wolgadeutschen. Spezifische Ereignisse wie der Pugatschow-Aufstand und der Kontakt zu den Kirgisen werden ebenfalls beleuchtet.
Der Text stützt sich auf jüngere russische Literatur und berücksichtigt teilweise schwer zugängliche Quellen. Die Bedeutung des Werkes von Pastor Johannes Kufeld und die Herausforderungen aufgrund der sowjetischen Geschichtspolitik werden im Vorwort angesprochen.
Der Text ist in zahlreiche Kapitel gegliedert, die jeweils einen Aspekt der Geschichte der Wolgadeutschen behandeln. Die Kapitel befassen sich beispielsweise mit den Einwanderungsmanifesten, den Gründen für die Auswanderung aus Deutschland, der Anwerbung der Kolonisten, der Reise nach Russland, der Planung und Architektur der Kolonien, dem wirtschaftlichen Leben, dem Verwaltungssystem, dem Verhältnis zu den russischen Behörden und den sozialen und religiösen Aspekten des Lebens der Wolgadeutschen. Ein Sonderkapitel widmet sich der Kolonie Sarepta.
Schlüsselwörter, die den Text beschreiben, sind: Wolgadeutsche, Russland, Einwanderung, Kolonisierung, Ansiedlung, Landwirtschaft, Handwerk, Verwaltung, Sozialgeschichte, Religionsgeschichte, Pugatschows Aufstand, Kirgisen, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.
Die Arbeit untersucht die Geschichte der Wolgadeutschen vom Erlass der Einwanderungsmanifeste bis zur Eingliederung in die russische Reichsverwaltung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ansiedlung, der Herausforderungen und des Lebens der deutschen Kolonisten in Russland.
Der Text ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die die Zielsetzung und Themenschwerpunkte erklärt, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste mit Schlüsselbegriffen. Die einzelnen Kapitel bieten detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten der Geschichte der Wolgadeutschen.
Dieser Text ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Geschichte der Wolgadeutschen, die russische Geschichte, Migrationsgeschichte und Sozialgeschichte interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare