Diplomarbeit, 2005
168 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Probleme nachhaltigen Tourismus am Titicacasee in Peru, anhand der Beispiele Isla de Taquile und Península de Capachica. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Tourismus in einer Entwicklungsregion zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit basiert auf einer zweimonatigen Feldforschung vor Ort.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Nachhaltiger Tourismus in Entwicklungsländern dar und begründet die Wahl des Titicacasees als Untersuchungsgebiet. Sie definiert die Problemstellung und die Ziele der Arbeit und beschreibt den inhaltlichen Aufbau. Die persönliche Motivation des Autors und seine Vorerfahrungen mit dem Thema werden ebenfalls erläutert, ebenso wie die Unterstützung durch Prof. Dr. Ulrich Scholz und die durchgeführte Feldforschung.
2 Theoretische Grundlage: Tourismus und Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Problemstellung. Es definiert den Begriff des Tourismus, beleuchtet seine historische Entwicklung und differenziert zwischen verschiedenen Formen des Tourismus, insbesondere im Kontext von Entwicklungsländern. Die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen des Tourismus werden detailliert untersucht. Der Begriff der Nachhaltigkeit wird definiert und das Spannungsverhältnis zwischen Tourismus und Nachhaltigkeit wird analysiert. Schließlich werden verschiedene Konzepte nachhaltigen Tourismus, wie Kulturtourismus und Ökotourismus, vorgestellt und kritisch diskutiert.
Nachhaltiger Tourismus, Titicacasee, Peru, Isla de Taquile, Península de Capachica, Entwicklungsländer, Ökotourismus, Kulturtourismus, soziokulturelle Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, ökonomische Auswirkungen, Tourismuspolitik.
Die Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Tourismus am Titicacasee in Peru, speziell auf der Isla de Taquile und der Península de Capachica. Sie analysiert die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt, Wirtschaft und soziokulturellen Strukturen der Region und bewertet verschiedene Tourismusformen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit.
Die Arbeit basiert auf einer zweimonatigen Feldforschung am Titicacasee. Die Ergebnisse dieser Feldforschung werden mit theoretischen Grundlagen zum Tourismus und zur Nachhaltigkeit verknüpft, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Tourismus, darunter seine historische Entwicklung, unterschiedliche Formen (wie Kulturtourismus und Ökotourismus), seine ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse bestehender Tourismuspolitischer Strukturen und deren Eignung für eine nachhaltige Entwicklung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Tourismus auf die untersuchten Regionen zu analysieren, verschiedene Tourismusformen im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit zu bewerten, bestehende Tourismuspolitische Strukturen zu untersuchen, Herausforderungen und Potenziale für nachhaltigen Tourismus zu identifizieren und schließlich Empfehlungen für eine nachhaltigere touristische Entwicklung der Region zu entwickeln.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlage (Tourismus und Nachhaltigkeit), weitere Kapitel zur Analyse der Fallstudien (Isla de Taquile und Península de Capachica) und einen Schluss mit Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung enthält die Relevanz des Themas, die Problemstellung, die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltiger Tourismus, Titicacasee, Peru, Isla de Taquile, Península de Capachica, Entwicklungsländer, Ökotourismus, Kulturtourismus, soziokulturelle Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, ökonomische Auswirkungen, Tourismuspolitik.
Das Kapitel "Theoretische Grundlage: Tourismus und Nachhaltigkeit" legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse dar. Es definiert den Tourismus, beleuchtet seine historische Entwicklung, differenziert zwischen verschiedenen Formen und analysiert detailliert die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen. Der Begriff der Nachhaltigkeit wird definiert und das Spannungsverhältnis zwischen Tourismus und Nachhaltigkeit wird analysiert. Verschiedene Konzepte nachhaltigen Tourismus werden vorgestellt und kritisch diskutiert.
Die Arbeit untersucht die Isla de Taquile und die Península de Capachica am Titicacasee in Peru als Fallstudien, um die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Tourismus in einer Entwicklungsregion zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hilfe.
Hallo mein Name ist Mirtha,
ich komme aus Peru, Ich besuche jeztz das Kolleg und dafür möchte ich Berichte und Studie, wie deine, lesen, ich werde die wirtschaftliche Lage meines Landes darstellen, es ist aber kein Diplomarbeit, oder etwas in der Art, und außerdem bin ich nicht in der Lage die Preise zu bezahlen. Wenn Sie mir dabei helfen könnten, werde ich sehr dankbar sein, wenn nicht bedanke mich trotzdem, denn ich weiß, das deine Arbeit ist, aber trotzdem wollte ich es versuchen. bedanke mich auch für das Interess in meiner Heitmat.
Vielen Dank nochmal
Mirtha
am 19.4.2008