Diplomarbeit, 2006
129 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Sicherheitsbewertung der Open Source Telefonanlage Asterisk unter besonderer Berücksichtigung verschiedener VoIP-Protokolle. Ziel ist es, die Schwachstellen von Asterisk und den gängigen VoIP-Protokollen SIP und IAX aufzuzeigen und entsprechende Empfehlungen zur Erhöhung der Sicherheit zu geben.
Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Thematik und erläutert die Unterschiede zwischen klassischer Telefonie und VoIP-Telefonie. Es werden die Vor- und Nachteile von VoIP gegenüber klassischer Telefonie diskutiert.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der IP-basierten Netze und beschreibt das TCP/IP-Modell, die Adressierung in TCP/IP-Netzen sowie verschiedene wichtige Protokolle wie ARP, IP, ICMP, TCP und UDP.
Kapitel 3 stellt den Gegenstand der Untersuchung, die Open Source Telefonanlage Asterisk, vor. Die Architektur und Funktionsweise von Asterisk werden erläutert, ebenso der Aufbau der Testumgebung und eine Vorstellung der verwendeten Softphones und Hardphones.
Kapitel 4 beschreibt den Aufbau der verwendeten VoIP-Protokolle SIP, SDP, RTP und IAX. Es werden die Funktionsweise und die Sicherheitsaspekte der einzelnen Protokolle beleuchtet.
Kapitel 5 behandelt die Durchführung der Sicherheitsbewertung. Es werden verschiedene Methoden zur Informationsbeschaffung und -auswertung vorgestellt, wie z.B. Port-Scanning, Fingerprinting und ARP-Spoofing. Des Weiteren werden die verschiedenen Schwachstellen der VoIP-Kommunikation aufgezeigt, die zu einer Kompromittierung der Vertraulichkeit, Authentizität und Verfügbarkeit führen können.
Kapitel 6 gibt Empfehlungen zur Erhöhung der Sicherheit von Asterisk und den verwendeten VoIP-Protokollen. Es werden verschiedene Erweiterungen des SIP-Protokolls wie S/MIME-Bodies, SIP-Secure (SIPS), Secure RTP (SRTP) und SIP über IPSec vorgestellt. Zudem werden Sicherheitshinweise für Asterisk und das IAX-Protokoll gegeben.
Asterisk, Open Source, VoIP, Telefonanlage, Sicherheit, Schwachstellen, Angriffsvektoren, SIP, SDP, RTP, IAX, Port-Scanning, Fingerprinting, Replay-Attacken, DoS-Attacken, Sicherheitsmechanismen, Empfehlungen, Konfigurationsoptionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare