Magisterarbeit, 2005
74 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit untersucht Akkulturationsprozesse der Maori in Neuseeland, fokussiert auf die Aspekte Religion und Sprache. Ziel ist es, die Veränderungen und Anpassungen der maorischen Kultur in Bezug auf diese beiden zentralen Bereiche zu analysieren und zu beschreiben. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Kolonialisierung und die Reaktionen der Maori darauf.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der Kolonialisierung Neuseelands und die "civilizing mission" der Briten. Sie legt die zentralen Themen der Arbeit – Religion und Sprache der Maori – fest und formuliert die These, dass diese beiden Aspekte Schlüsselrollen im Akkulturationsprozess spielten. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der europäischen Kultur auf die maorische Identität.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert wichtige Definitionen von Begriffen wie Identität, Kultur, Bikulturalismus, Akkulturation, Assimilation, Sprache und Bilingualismus. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Analyse der Akkulturationsprozesse der Maori und schaffen ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie. Die klare Abgrenzung der Begriffe ist essentiell für die wissenschaftliche Genauigkeit der Arbeit.
3. Geschichtlicher Überblick: Der geschichtliche Überblick skizziert die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Neuseelands, die für das Verständnis der Akkulturationsprozesse der Maori relevant sind. Dies beinhaltet die Ankunft der europäischen Siedler, die Kolonisierung und die daraus resultierenden Konflikte und Veränderungen in der maorischen Gesellschaft. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen historischen Kontext für die folgenden Kapitel.
4. Religion: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Religion der Maori, beginnend mit der traditionellen Religion (Mana, Tapu, Noa, Atua) und den damit verbundenen Zeremonien. Es analysiert im Detail die Auswirkungen der Missionierung und Christianisierung und beschreibt die Entstehung von Gegenbewegungen wie der Io Doktrin, Pai Marire-Hauhau, Ringatu und Ratana als Reaktion auf die europäischen Einflüsse. Die Verschmelzung und spätere Emanzipation der religiösen Praktiken werden untersucht, ebenso wie der Marae-Kirchen-Friedhofskomplex und die Migration in die Städte. Statistische Daten über die Religiosität der Maori werden ausgewertet.
5. Die Sprache Maori: Dieses Kapitel widmet sich der maorischen Sprache, ihren linguistischen Aspekten und Churchills Sechs-Stufen-Modell der Sprachentwicklung. Es analysiert die Entwicklung der Sprache im gesellschaftlichen Kontext und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erhaltung der Sprache (bilinguale Schulausbildung, Taha Maori, Te Kohanga Reo, Te Kura Kaupapa Maori, Te Wharekura, Te Whare Wananga). Die Bedeutung des "Te Reo Maori Claim", die Rolle der Sprache in Literatur und Medien (Radio und Fernsehen) sowie statistische Daten zur Sprachverwendung werden ebenfalls behandelt.
Akkulturation, Maori, Neuseeland, Religion, Sprache, Kolonialisierung, Identität, Bikulturalismus, Assimilation, Missionierung, Christianisierung, Gegenbewegungen, Sprachbewahrung, Te Reo Maori.
Die Magisterarbeit untersucht die Akkulturationsprozesse der Maori in Neuseeland, mit besonderem Fokus auf die Aspekte Religion und Sprache. Sie analysiert die Veränderungen und Anpassungen der maorischen Kultur in diesen beiden zentralen Bereichen im Kontext der Kolonialisierung und der Reaktionen der Maori darauf.
Die Arbeit behandelt den Einfluss der Missionierung und Christianisierung auf die traditionelle maorische Religion, die Entwicklung und den gegenwärtigen Status der maorischen Sprache, Strategien zum Erhalt und zur Förderung der maorischen Sprache und Kultur, die Interaktion zwischen traditioneller maorischer Kultur und der eingeführten europäischen Kultur sowie den Prozess der Anpassung und Identitätsstiftung der Maori im Kontext der Kolonialisierung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Definitionen, 3. Geschichtlicher Überblick, 4. Religion und 5. Die Sprache Maori. Kapitel 2 liefert wichtige Definitionen relevanter Begriffe. Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Kolonialisierung Neuseelands. Kapitel 4 analysiert die maorische Religion, von traditionellen Praktiken bis zu modernen Entwicklungen. Kapitel 5 befasst sich umfassend mit der maorischen Sprache, ihren linguistischen Aspekten, ihrer Entwicklung und Strategien zu ihrem Erhalt.
Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Identität, Kultur, Bikulturalismus, Akkulturation, Assimilation, Sprache und Bilingualismus. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse der Akkulturationsprozesse der Maori.
Kapitel 4 untersucht die traditionelle maorische Religion (Mana, Tapu, Noa, Atua) und deren Zeremonien. Es analysiert die Auswirkungen der Missionierung und Christianisierung, die Entstehung von Gegenbewegungen (Io Doktrin, Pai Marire-Hauhau, Ringatu, Ratana) und die Entwicklung von der Verschmelzung zur Emanzipation religiöser Praktiken. Die Migration der Maori in die Städte und statistische Daten zur Religiosität werden ebenfalls berücksichtigt.
Kapitel 5 analysiert die maorische Sprache (Te Reo Maori), ihre linguistischen Aspekte und Churchills Sechs-Stufen-Modell der Sprachentwicklung. Es beleuchtet die Entwicklung der Sprache im gesellschaftlichen Kontext und verschiedene Ansätze zur Sprachbewahrung (bilinguale Schulausbildung, Taha Maori, Te Kohanga Reo, Te Kura Kaupapa Maori, Te Wharekura, Te Whare Wananga). Die Rolle der Sprache in Literatur und Medien sowie statistische Daten zur Sprachverwendung werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter sind: Akkulturation, Maori, Neuseeland, Religion, Sprache, Kolonialisierung, Identität, Bikulturalismus, Assimilation, Missionierung, Christianisierung, Gegenbewegungen, Sprachbewahrung, Te Reo Maori.
Die Arbeit untersucht die Veränderungen und Anpassungen der maorischen Kultur in Bezug auf Religion und Sprache. Ziel ist es, die Auswirkungen der Kolonialisierung und die Reaktionen der Maori darauf zu analysieren und zu beschreiben, um den Akkulturationsprozess zu verstehen.
Die Arbeit geht davon aus, dass Religion und Sprache Schlüsselrollen im Akkulturationsprozess der Maori spielten und maßgeblich von der europäischen Kultur beeinflusst wurden, wobei die Auswirkungen auf die maorische Identität im Mittelpunkt stehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare