Bachelorarbeit, 2006
74 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht alternative Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen. Sie vergleicht klassische Mezzanine-Darlehen mit einer innovativen Finanzierungsmethode, der indirekten Kapitalmarktfinanzierung mittels Preferred Pooled Shares (PREPS). Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze und bewertet deren Eignung für den deutschen Mittelstand.
1. Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Finanzierung mittelständischer Unternehmen und die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsansätze. Sie gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit und die Forschungsfrage: Wie lässt sich der Zugang zu Kapital für mittelständische Unternehmen verbessern?
2. Aktuelle Situation der Finanzierung mittelständischer Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Finanzierung im deutschen Mittelstand, wie den begrenzten Zugang zum Kapitalmarkt und die Problematik der risikoadjustierten Kreditbepreisung. Es definiert den Begriff "Mittelstand" und beschreibt die aktuelle Finanzierungssituation umfassend, wobei die Schwachstellen des bestehenden Systems hervorgehoben werden. Die Bedeutung von Mezzanine-Kapital als Lösungsansatz wird angedeutet.
3. Klassische Mezzanine Finanzierungsinstrumente: Hier werden verschiedene klassische Mezzanine-Finanzierungsinstrumente detailliert vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen Equity-Mezzanine (z.B. Genussrechte, stille Beteiligungen) und Debt-Mezzanine (z.B. Nachrangdarlehen, Schuldscheindarlehen). Die Auswirkungen des Einsatzes dieser Instrumente auf sowohl das finanzierende Unternehmen als auch das kreditgebende Institut werden untersucht und gegeneinander abgewogen.
4. Innovative Formen der Mittelstandfinanzierung mittels Preferred Pooled Shares: Dieses Kapitel beschreibt die innovative Finanzierungsmethode der PREPS im Detail. Es analysiert den Aufbau und Ablauf einer PREPS-Transaktion, einschließlich der beteiligten Parteien, des Ratingprozesses und der Platzierung am Kapitalmarkt. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise der PREPS als Brücke zum Kapitalmarkt und den daraus resultierenden Auswirkungen für die beteiligten Unternehmen und die HypoVereinsbank.
5. Vergleich des Produktes PREPS mit ähnlichen Produkten der Wettbewerber: Der letzte inhaltstragende Abschnitt vergleicht die PREPS-Methode mit Konkurrenzprodukten anderer Banken (equiNotes der Deutschen Bank und ge| der DZ-Bank), um die Besonderheiten und den Wettbewerbsvorteil der PREPS herauszustellen und somit ein umfassenderes Bild der Marktsituation zu zeichnen. Die Analyse basiert auf den spezifischen Merkmalen und Strukturen jedes Produkts.
Mittelstand, Mezzanine-Finanzierung, Preferred Pooled Shares (PREPS), Kapitalmarktfinanzierung, Nachrangdarlehen, Genussrechte, stille Beteiligungen, Risikoadjustierung, Kreditfinanzierung, Eigenkapital, Unternehmensfinanzierung, HypoVereinsbank, Capital Efficiency Group.
Die Bachelorarbeit untersucht alternative Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Im Fokus stehen der Vergleich klassischer Mezzanine-Darlehen mit der innovativen Finanzierungsmethode Preferred Pooled Shares (PREPS) und die Bewertung ihrer Eignung für den deutschen Mittelstand.
Die Arbeit vergleicht klassische Mezzanine-Finanzierungsinstrumente (wie Nachrangdarlehen, Genussrechte, stille Beteiligungen) mit der indirekten Kapitalmarktfinanzierung mittels Preferred Pooled Shares (PREPS). Es wird analysiert, welche Vor- und Nachteile beide Ansätze für mittelständische Unternehmen bieten.
Mezzanine-Finanzierungen sind Finanzierungsinstrumente, die Merkmale von Eigen- und Fremdkapital vereinen. Die Arbeit unterscheidet zwischen Equity-Mezzanine (z.B. Genussrechte, stille Beteiligungen) und Debt-Mezzanine (z.B. Nachrangdarlehen, Schuldscheindarlehen) und untersucht ihre jeweiligen Eigenschaften.
PREPS (Preferred Pooled Shares) stellen eine innovative Form der indirekten Kapitalmarktfinanzierung dar. Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau und Ablauf einer PREPS-Transaktion, die Rolle der beteiligten Parteien (wie HypoVereinsbank und Capital Efficiency Group) und die Platzierung der Anteile am Kapitalmarkt.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des begrenzten Zugangs zum Kapitalmarkt für deutsche Mittelständler und die Problematik der risikoadjustierten Kreditbepreisung durch Banken. Sie untersucht, inwiefern Mezzanine-Finanzierungen und PREPS Lösungen für diese Probleme bieten können.
Die Arbeit vergleicht PREPS mit ähnlichen Produkten der Wettbewerber, insbesondere equiNotes der Deutschen Bank und ge| der DZ-Bank. Der Vergleich dient dazu, die Besonderheiten und den möglichen Wettbewerbsvorteil von PREPS herauszustellen.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der klassischen Mezzanine-Finanzierungen und der PREPS sowohl auf die Unternehmen, die die Finanzierung in Anspruch nehmen, als auch auf die kreditgebenden Institute (Banken). Es werden sowohl die Ertrags- als auch die Risikogesichtspunkte berücksichtigt.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: Wie lässt sich der Zugang zu Kapital für mittelständische Unternehmen verbessern? Die Arbeit versucht diese Frage durch den Vergleich der untersuchten Finanzierungsmethoden zu beantworten.
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, die sich mit Finanzierungsthemen im Mittelstand befassen, an Praktiker im Bankensektor, die nach innovativen Finanzierungslösungen suchen, sowie an Studierende, die sich für Unternehmensfinanzierung und den deutschen Mittelstand interessieren.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mittelstand, Mezzanine-Finanzierung, Preferred Pooled Shares (PREPS), Kapitalmarktfinanzierung, Nachrangdarlehen, Genussrechte, stille Beteiligungen, Risikoadjustierung, Kreditfinanzierung, Eigenkapital, Unternehmensfinanzierung, HypoVereinsbank, Capital Efficiency Group.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare