Bachelorarbeit, 2006
57 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die sprachliche Situation der Hispanics in den USA und beleuchtet insbesondere das Phänomen „Spanglish“. Ziel ist es, die Bedeutung von Spanglish im Kontext der mehrsprachigen Gesellschaft der USA zu erörtern und die Frage nach der Vorherrschaft von Englisch zu diskutieren.
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von Spanglish für die Hispanics in den USA. Sie thematisiert den wachsenden Anteil der Hispanics an der US-Bevölkerung und die damit verbundene Diskussion um die Rolle von Englisch und Minderheitensprachen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die einzelnen Kapitel.
Die Hispanics in den USA: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der hispanischen Einwanderung in die USA, fokussiert auf die drei größten Gruppen (Mexican-Americans, Puertoricaner und Kubaner). Es beschreibt die heutige demografische Situation der Hispanics und ihre Heterogenität hinsichtlich sozialer und ökonomischer Faktoren. Die Kapitel betont die sprachliche Vielfalt innerhalb der Gruppe, mit dem Übergang von Spanisch zu Englisch oder Spanglish.
Spanglish: Dieses Kapitel definiert und analysiert das linguistische Phänomen Spanglish. Es erklärt die Konzepte Bilingualismus und Diglossie und untersucht die verschiedenen sprachlichen Komponenten der Mischsprache, wobei Codeswitching, Codemixing und Entlehnungen im Detail erläutert werden. Das Kapitel untersucht die syntaktischen Besonderheiten und Funktionen von Codeswitching und versucht schließlich, eine umfassende Definition von Spanglish zu formulieren.
Diese Arbeit untersucht die sprachliche Situation der Hispanics in den USA mit einem Fokus auf das Phänomen „Spanglish“. Sie erörtert die Bedeutung von Spanglish im Kontext der mehrsprachigen Gesellschaft der USA und diskutiert die Frage nach der Vorherrschaft von Englisch.
Die Arbeit behandelt die Geschichte und die aktuelle Situation der Hispanics in den USA, Sprachkontaktphänomene wie Codeswitching und Codemixing im Spanglish, die Definition und Charakterisierung von Spanglish, die Debatte um Bilingualismus und die „English-Only“-Bewegung, sowie die Rolle von Spanglish in der US-amerikanischen Gesellschaft.
Die Arbeit konzentriert sich auf drei große Gruppen: Mexican-Americans, Puertoricaner und Kubaner. Sie beleuchtet deren Geschichte der Einwanderung in die USA und ihre heutige demografische Situation.
Spanglish ist eine Mischsprache aus Spanisch und Englisch. Die Arbeit analysiert die linguistischen Komponenten von Spanglish, darunter Codeswitching, Codemixing und Entlehnungen. Sie untersucht die syntaktischen Besonderheiten und Funktionen dieser Phänomene und versucht, eine umfassende Definition von Spanglish zu formulieren.
Die Arbeit erklärt Konzepte wie Bilingualismus, Diglossie, Codeswitching (mit Arten und Funktionen), Codemixing und Entlehnungen (Lehnwörter und Lehnprägungen). Der Unterschied zwischen Codeswitching und Entlehnungen wird ebenfalls erläutert.
Die Arbeit diskutiert die Debatte um Bilingualismus in den USA, einschließlich der „English-Only“-Bewegung und ihrer Gegenbewegung „English Plus“. Sie betrachtet Vor- und Nachteile von Bilingualismus und analysiert verschiedene Ansätze der bilingualen Erziehung in den USA (Bereicherungsprogramme, Übergangsprogramme, „Submersion“-Programme).
Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung, den Hispanics in den USA (Geschichte und heutige Situation), Spanglish (detaillierte linguistische Analyse), Diskussion um Mehrsprachigkeit vs. „English-Only“, und Fazit.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Spanglish im Kontext der mehrsprachigen Gesellschaft der USA zu erörtern und die Frage nach der Vorherrschaft von Englisch zu diskutieren. Sie untersucht die sprachliche Situation der Hispanics und beleuchtet die Rolle von Spanglish in der US-amerikanischen Gesellschaft.
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant beschreiben.
Das Kapitel über Spanglish bietet eine detaillierte Analyse von Codeswitching, einschließlich der Arten, Funktionen und syntaktischen Beschränkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare