Magisterarbeit, 2005
134 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Theorien von Allan und Barbara Pease, die eine strikte Geschlechterdifferenz auf biologische Faktoren zurückführen. Ziel ist es, diese Thesen aus sozialpsychologischer und biologischer Perspektive zu analysieren und kritisch zu bewerten.
Die Einleitung führt in das Thema der Geschlechterdifferenz ein und stellt den aktuellen Diskurs um den neuen Biologismus dar. Kapitel 2 präsentiert das Buch „Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“ von Allan und Barbara Pease als Beispiel für populärwissenschaftliche Thesen zur Geschlechterdifferenz. Es werden die Kernaussagen der Peases zur biologischen Grundlage von Geschlechterunterschieden vorgestellt, wobei der Fokus auf Kommunikation, räumlichem Vorstellungsvermögen und Intelligenz liegt. Kapitel 3 analysiert die biologischen Theorien der Peases und setzt sie in Bezug zu anderen soziobiologischen Ansätzen. Es werden die Bereiche chromosomale Einflüsse, Tiervergleiche, evolutionsbiologische Theorien, hormonelle Einflüsse und gehirnspezifische Einflüsse untersucht. Kapitel 4 beleuchtet das Geschlechtskontinuum als Alternative zur Geschlechterdifferenz und diskutiert physiologische und biologische Aspekte der Geschlechtsdiversität.
Kapitel 5 widmet sich dem sozialpsychologischen Blick auf die Geschlechterdifferenz. Es werden die Einflüsse der Umwelt auf Geschlechterrollen und -verhalten betrachtet, die Wechselwirkung zwischen Umwelt und biologischen Merkmalen, sowie die Konstruktionen von Geschlechteridentität. Der kritische Umgang mit biologischem Determinismus und die reflexive Betrachtung der wissenschaftlichen Forschung werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 6 widmet sich dem sozialpsychologischen Blick auf das Geschlechtskontinuum, wobei das psychologische Kontinuum und das Androgyniekonzept im Vordergrund stehen.
Geschlechterdifferenz, Geschlechtskontinuum, Biologismus, Soziobiologie, Allan & Barbara Pease, Geschlechterrollen, Sozialpsychologie, Biologie, Androzentrismus, Geschlechtsdiversität, Evolutionsbiologie, Hormonelle Einflüsse, Gehirnforschung, Umweltfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare