Diplomarbeit, 2006
94 Seiten, Note: 1,4
Die vorliegende Diplomarbeit „Film und Filmsprache – eine multimediale Studie“ analysiert die Erstellung einer virtuellen Lernumgebung für Lehrerfortbildungen zum Thema Film. Sie untersucht dabei den aktuellen Stand des E-Learnings und die Herausforderungen bei der Gestaltung effektiver Lernumgebungen. Die Arbeit setzt sich mit den Kriterien für benutzerfreundliche und motivierende E-Learning-Angebote auseinander und beleuchtet den Einsatz von Multimedia-Elementen wie Videos, Animationen und Hypertext. Darüber hinaus wird die praktische Umsetzung eines Beispielkapitels der virtuellen Lernumgebung im Detail dargestellt. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Konzeption und Gestaltung von E-Learning-Angeboten mit dem Fokus auf den Einsatz von Film und Filmsprache in der Lehrerfortbildung.
Die Einleitung der Arbeit erläutert den aktuellen Entwicklungsstand des E-Learnings und beleuchtet dessen Bedeutung für die Lehrerfortbildung. Sie geht auf die verschiedenen Formen des E-Learnings ein und analysiert die Herausforderungen und das Dilemma der Motivation, die sich in virtuellen Lernumgebungen stellen. Kapitel 2 untersucht die Kriterien zur Gestaltung virtueller Lernumgebungen. Es behandelt die Grundlagenbegriffe Multimedia und didaktisches Design und erläutert die Bedeutung von Anwendungsorientierung und situiertem Lernen. Darüber hinaus werden die Förderung von Selbstlernaktivitäten und des Autonomieempfindens, sowie die Motivationsförderung in E-Learning-Szenarien thematisiert. In diesem Kontext werden auch Richtlinien zur Umsetzung einer benutzerfreundlichen Kursumgebung, sowie die Verwendung von Diagrammen, Bildern, Animationen und Hypertext behandelt. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und den Aufbau der virtuellen Lernumgebung zum Thema Film. Die Bedarfsanalyse beleuchtet die Bedeutung des Mediums Film für den schulischen Unterricht, die Verankerung des Gegenstands im Lehrplan und die Rolle der Medienbildung und des Films in der Lehrerfortbildung. Zudem werden die Zielbereiche und geeigneten Themen für die Lehrerfortbildung erläutert. Der inhaltliche Aufbau des Kurses wird in diesem Kapitel ebenfalls dargelegt. Das Beispielkapitel in Kapitel 4 demonstriert die konkrete Anwendung der konzeptionellen und didaktischen Prinzipien. Es erläutert den Aufbau eines Kapitels der virtuellen Lernumgebung und verdeutlicht die Anwendung verschiedener Multimedia-Elemente. In Kapitel 5 wird der Kursverlauf der virtuellen Lernumgebung dargestellt.
E-Learning, virtuelle Lernumgebung, Lehrerfortbildung, Film, Filmsprache, Multimedia, Didaktik, Instruktionsdesign, situiertes Lernen, Motivation, Autonomie, Benutzerfreundlichkeit, WebCT.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare