Magisterarbeit, 1992
64 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht die Rolle des italienischen Mystifizierers Giuseppe Balsamo, bekannt als Graf Cagliostro, in Goethes „Groß-Cophta“. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Halsbandaffäre, in die Cagliostro 1785 verwickelt wurde, und analysiert, wie Goethe diesen Stoff in seinem Lustspiel verarbeitet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext des Werks und Goethes Interesse an Cagliostro beleuchtet. In Kapitel 2 wird die Halsbandaffäre, ihre Entstehung und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Meinung, ausführlich dargestellt. Kapitel 3 widmet sich Goethes „Groß-Cophta“ und untersucht die Beziehung zwischen dem Stück und der historischen Halsbandaffäre. Kapitel 4 bietet einen Überblick über die relevanten Quellen und die Literatur zur Halsbandaffäre und zu Goethes „Groß-Cophta“.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem historischen Kontext der Halsbandaffäre, Goethes Auseinandersetzung mit Cagliostro und dessen Mystifizierung, der Rezeption des „Groß-Cophta“ sowie mit den politischen und gesellschaftlichen Implikationen der Geschichte. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Okkultismus, Machtstrukturen, Manipulation, Aufklärung und Revolution im Frankreich des 18. Jahrhunderts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare