Diplomarbeit, 2002
120 Seiten, Note: gut
Die vorliegende Arbeit untersucht das projizierte Selbstbild von gesunden und diabetischen jungen Erwachsenen. Sie verfolgt zwei wesentliche Zielsetzungen: Erstens wird der Einfluss von Geschlecht und Alter auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, das Selbstkonzept und den Umgang mit Problemen aus entwicklungspsychologischer Perspektive beleuchtet. Zweitens erfolgt ein Vergleich gesunder und diabetischer Personen hinsichtlich Entwicklungsthemen, Selbstbild und Problemen unter gesundheitspsychologischem Aspekt.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einleitung, die das Forschungsfeld einführt und die Relevanz der Thematik hervorhebt. Anschließend folgt ein ausführlicher theoretischer Hintergrund, der verschiedene Aspekte der Entwicklungspsychologie und Gesundheitspsychologie beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf das junge Erwachsenenalter und Diabetes mellitus. Hier werden wichtige Konzepte und Modelle diskutiert, die das Selbstbild, die Entwicklungsaufgaben und den Umgang mit Problemen im Kontext der Erkrankung beleuchten.
Im Kapitel über die Hypothesen werden die spezifischen Forschungsfragen und Annahmen der Arbeit dargelegt. Die Methodenbeschreibung gibt detaillierte Einblicke in die angewendete Methodik, die Stichprobe, die verwendeten Verfahren und die Auswertung der Daten. Die Ergebnisse werden in einem eigenen Kapitel präsentiert und detailliert analysiert, wobei sowohl entwicklungspsychologische als auch gesundheitspsychologische Aspekte berücksichtigt werden.
Die Diskussion der Ergebnisse bildet den Abschluss der Arbeit. Hier werden die gewonnenen Erkenntnisse eingeordnet, interpretiert und in den wissenschaftlichen Kontext eingebettet. Es werden auch Limitationen der Studie beleuchtet und potentielle Weiterentwicklungen angedacht.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem projizierten Selbstbild, Entwicklungsaufgaben im jungen Erwachsenenalter, Diabetes mellitus, Geschlechtsunterschieden, gesundheitspsychologischen Aspekten und dem Thematischen Apperzeptionstest (TAT) als Instrument zur Erfassung des Selbstbilds.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare