Diplomarbeit, 2005
149 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Schutzgebieten für die Regionalentwicklung und vergleicht die Situation in Neuseeland und Österreich. Sie analysiert die Organisation und Funktion von Schutzgebieten in beiden Ländern sowie die jeweiligen Regionalentwicklungspolitiken. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltung und Umsetzung von Schutzgebieten und deren Beitrag zur Regionalentwicklung aufzuzeigen.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Schutzgebiete und ihrer Bedeutung für die Regionalentwicklung befassen. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die verwendeten Forschungsmethoden, die sich auf Literaturrecherche und Experteninterviews stützen. Kapitel 3 klärt die relevanten Begriffe wie Region, Schutzgebiet, Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Kapitel 4 stellt das Verwaltungssystem Neuseelands vor, während Kapitel 5 die Organisation und Funktion der Schutzgebiete sowie die Regionalentwicklungspolitik in Neuseeland beleuchtet. Kapitel 6 präsentiert zwei Beispielschutzgebiete in Neuseeland – Arthur’s Pass National Park und Fiordland National Park – und analysiert deren Bedeutung für die jeweiligen Regionen. Die Kapitel 7 bis 8 widmen sich der Situation in Österreich, indem sie die Organisation und Funktion der Schutzgebiete sowie die Regionalentwicklungspolitik in Österreich beschreiben und zwei Beispielschutzgebiete – Nationalpark Kalkalpen und Naturpark Grebenzen – näher untersuchen. Schließlich vergleicht Kapitel 9 die Bedeutung der Schutzgebiete für die Regionalentwicklung in Neuseeland und Österreich, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ländern hervorgehoben werden.
Schutzgebiet, Regionalentwicklung, Regionalpolitik, Neuseeland, Österreich, Nationalpark, Naturpark, Vergleichende Analyse, Verwaltungsstruktur, Management, Tourismus, Landwirtschaft, Chancennutzung, Nutzungskonflikte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare