Magisterarbeit, 2005
110 Seiten, Note: 17 auf 20
Diese Arbeit befasst sich mit der subjektiven Instanz in den Erzählwerken von Marie Luise Kaschnitz. Sie analysiert die Darstellung des "Ich" in Kaschnitz' Kurzgeschichten und untersucht, wie diese Figur die Welt und die Beziehungen zu anderen Menschen wahrnimmt. Die Arbeit zielt darauf ab, das Wesen der subjektiven Perspektive in Kaschnitz' Werk zu verstehen und die spezifischen Charakteristika ihrer Schreibweise aufzudecken.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Autorin Marie Luise Kaschnitz und erläutert die Relevanz ihres Werks für die Literaturwissenschaft. Sie stellt zudem die Fragestellung der Arbeit dar und skizziert die Methodik der Analyse.
Kapitel I untersucht die unterschiedlichen Positionen des "Ich" in Kaschnitz' Kurzgeschichten. Es werden die verschiedenen Perspektiven analysiert, aus denen die Protagonisten die Welt betrachten, und es wird untersucht, wie die Lebenslügen der Figuren ihre Sichtweise beeinflussen. Die Interaktion zwischen den Figuren wird ebenfalls beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Darstellung von Einsamkeit und Gemeinsamkeit.
Kapitel II befasst sich mit der Bedeutung von Zeit und Raum in Kaschnitz' Erzählwelt. Es werden verschiedene Zeitkonzepte beleuchtet, wie beispielsweise die Figur in der Zeit, die Zwischenzeit als Handlungszeit und die erzählte Zeit. Die Arbeit analysiert, wie die Zeitstruktur und die räumlichen Gegebenheiten die Handlung beeinflussen und welche Bedeutung sie für die Darstellung der Figuren haben.
Kapitel III analysiert die Bedeutung der unmittelbaren Umgebung für die Figuren in Kaschnitz' Kurzgeschichten. Es werden die verschiedenen Schauplätze der Erzählungen untersucht, mit besonderem Fokus auf die Beziehung zwischen den Figuren und der Natur. Die Arbeit untersucht, wie die Natur als symbolischer Ort und als Spiegelbild der Seelenlandschaft der Figuren funktioniert.
Marie Luise Kaschnitz, Kurzgeschichte, subjektive Instanz, "Ich"-Figur, zwischenmenschliche Beziehungen, Zeit und Raum, Realität und Fantasie, Einsamkeit, Tod, Vergänglichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare