Diplomarbeit, 2005
90 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht Privatisierungsmaßnahmen im Wassersektor der Entwicklungszusammenarbeit aus neo-institutionalistischer Perspektive. Sie analysiert die Verbreitung von Privatisierungskonzepten und -strategien durch internationale Akteure wie die Weltbank und die Rolle der Wasserkonzerne in diesem Prozess.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Untersuchungsgegenstand, die die Fragestellung und die Struktur der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden Theorien und Historie der Entwicklungspolitik sowie die Entwicklung der Bedeutung von Privatisierungsmaßnahmen als entwicklungspolitisches Instrument beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Privatisierung im Wassersektor, einschließlich der Betreibermodelle, der Interessen der Lobbyisten und Konzerne und der Probleme von Privatisierungen in diesem Bereich. Der vierte Kapitel widmet sich dem Privatisierungskonzept aus neo-institutionalistischer Sicht, wobei der world-polity-Ansatz, die Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und die Rolle der Weltbank als zentraler Agent der Diffusion untersucht werden. Das fünfte Kapitel beschreibt die Methode zur Untersuchung der Projekte, einschließlich der Fallauswahl und des Vorgehens. Der empirische Teil der Arbeit umfasst die Projektanalysen in Buenos Aires und Manila, wobei die Struktur und der Verlauf der Privatisierungen, die Auswirkungen auf den Zugang zu Wasser, die Wasserverluste, die Investitionen, den Wasserpreis, die Arbeiter und die Effizienz der Regulierung untersucht werden. Die Arbeit schließt mit einer Synthese der Analysen und einem Fazit.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Privatisierung, Wassersektor, Entwicklungszusammenarbeit, Neo-Institutionalismus, Weltbank, Wasserkonzerne, Monopolisierung, Bietstrategien, Kosten- und Einnahmenüberschätzung, Schwächung der Regulierungsbehören, strategische Rationalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare