Diplomarbeit, 2005
80 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Wiederbelebung alter Marken. Ziel ist es, die Voraussetzungen, Strategien und Herausforderungen im Zusammenhang mit einem Marken-Revival zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Markenwissen, die Rolle des Marketing-Mix und die Chancen sowie Risiken dieses Vorgehens.
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wiederbelebung alter Marken ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Markenmanagements.
B. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert den Markenbegriff, beleuchtet den Wert einer Marke und analysiert den Prozess des Marken-Revivals im Detail. Der Fokus liegt auf der Entstehung und dem Niedergang alter Marken, um den Kontext für eine spätere Wiederbelebung zu schaffen. Der Lebenszyklus einer Marke und die Gründe für den Absatzrückgang werden eingehend betrachtet, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
C. Voraussetzungen für die Wiederbelebung alter Marken: Dieses Kapitel analysiert die essentiellen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Marken-Revival. Im Mittelpunkt stehen das Markenwissen – seine Komponenten, Messung und der Einfluss auf die Wiederbelebung – und weitere relevante Faktoren, die den Erfolg beeinflussen. Die Kapitel erläutern detailliert verschiedene Methoden zur Messung von Markenwissen, sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze, und diskutiert deren Bedeutung für die strategische Planung.
D. Markenpolitik und Marketing-Mix zur Unterstützung der Wiederbelebung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung eines Marken-Revivals. Es beleuchtet die Markenpolitik, die Gestaltung der Markenelemente und die Positionierung der wiederbelebten Marke. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Marketing-Mix und den einzelnen Instrumenten der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Die Kapitel analysiert wie diese Instrumente effektiv zur Wiederbelebung einer alten Marke eingesetzt werden können.
E. Grenzen, Chancen und Risiken der Wiederbelebung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wiederbelebung alter Marken. Es identifiziert sowohl die Grenzen als auch die Chancen und Risiken, die mit diesem Unterfangen verbunden sind. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Potential und den potenziellen Fallstricken eines Marken-Revivals bildet den Abschluss dieses Kapitels.
Markenrevival, Alte Marken, Markenwissen, Markenimage, Markenbekanntheit, Marketing-Mix, Markenpolitik, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Retro-Branding, Chancen, Risiken, Lebenszyklus, Absatzrückgang.
Diese Arbeit untersucht umfassend die Wiederbelebung alter Marken. Sie analysiert die notwendigen Voraussetzungen, Strategien und Herausforderungen eines Marken-Revivals. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung von Markenwissen, der Rolle des Marketing-Mix und den Chancen sowie Risiken dieses Vorgehens gewidmet.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und den Wert alter Marken, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wiederbelebung, Marketingstrategien für ein Marken-Revival, die Chancen und Risiken der Wiederbelebung sowie eine Analyse von Erfolgsfaktoren. Es werden verschiedene Methoden zur Messung von Markenwissen (qualitativ und quantitativ) erläutert und die Gestaltung der Markenelemente (Name, Logo, Slogan, Verpackung) im Kontext der Wiederbelebung detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Markenbegriff, Wert der Marke, Entstehung alter Marken), Voraussetzungen für die Wiederbelebung (Markenwissen, weitere Voraussetzungen), Markenpolitik und Marketing-Mix zur Unterstützung der Wiederbelebung (Markenpolitik, Marketing-Mix-Instrumente) und Grenzen, Chancen und Risiken der Wiederbelebung. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis des Themas bei.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Markenwissen, darunter Markenbekanntheit und Markenimage. Es werden detaillierte Methoden zur Messung von Markenwissen vorgestellt, sowohl qualitative (assoziative und projektive Verfahren, Ermittlung der Markenpersönlichkeit) als auch quantitative Ansätze (Recall- und Recognitiontests, Imageprofil und Positionierung).
Der Marketing-Mix spielt eine zentrale Rolle bei der Wiederbelebung alter Marken. Die Arbeit analysiert die einzelnen Instrumente der Produktpolitik (Produktqualität, Produktausstattung), Preispolitik (Preisfindung, Preisänderung), Kommunikationspolitik (Werbung, Verkaufsförderung) und Distributionspolitik (Vertriebswegewahl, Änderung des Vertriebsweges) und zeigt auf, wie diese effektiv zur Wiederbelebung eingesetzt werden können.
Die Wiederbelebung alter Marken bietet Chancen wie geringeres Risiko und Kosten-/Zeitersparnis. Allerdings bestehen auch Risiken, beispielsweise das langfristige Scheitern aufgrund der Abhängigkeit vom Retro-Trend oder der Verlust von Markenrechten. Die Arbeit analysiert diese Chancen und Risiken eingehend und bietet eine umfassende Bewertung.
Die Messung von Markenwissen erfolgt mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden. Qualitative Methoden umfassen assoziative und projektive Verfahren sowie die Ermittlung der Markenpersönlichkeit. Quantitative Methoden beinhalten Recall- und Recognitiontests sowie die Analyse von Imageprofil und Positionierung.
Die Gestaltung der Markenelemente (Markenname, Logo, Slogan, Verpackung) ist entscheidend für eine erfolgreiche Wiederbelebung. Die Arbeit analysiert, wie diese Elemente angepasst und neu positioniert werden können, um die Marke im modernen Markt erfolgreich zu platzieren.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Markenrevival, Alte Marken, Markenwissen, Markenimage, Markenbekanntheit, Marketing-Mix, Markenpolitik, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Retro-Branding, Chancen, Risiken, Lebenszyklus, Absatzrückgang.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare