Fachbuch, 2009
128 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von Geschäftsprozessen im Kontext der Versicherungsbranche. Der Autor untersucht dabei die Anwendung von XML-Technologien zur Anbindung von Dienstleistern an das Branchennetz "Kfz-Schadenservices".
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Geschäftsprozess-Integration und erläutert die Herausforderungen, die sich im Kontext der Versicherungsbranche stellen. Es werden die Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung, des E-Business und der Enterprise Application Integration (EAI) sowie die Integration von Geschäftsprozessen im B2B-Bereich behandelt.
Im zweiten Kapitel werden die informationstechnischen Grundlagen der Integration erläutert, wobei XML-Technologien im Fokus stehen. Es werden verschiedene Integrationsansätze, Technologien und Architekturen vorgestellt und die Rolle von XML im Bereich des E-Business beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der E-Business Integration und den Integrationstreibern, die diese Entwicklung vorantreiben. Es werden verschiedene Ebenen der Integration definiert und die Realisierung von Integrationsprojekten aus theoretischer und praktischer Sicht beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Integration mit XML geschenkt, wobei die Vorteile und Herausforderungen der Verwendung von XML-Technologien im Bereich des E-Business aufgezeigt werden.
Kapitel 4 präsentiert das „Kfz-Schadennetz“ des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) und stellt ein konkretes Beispiel für einen Geschäftsprozess im Bereich der Fakturierung und des Versands von Produkten vor. Die Schwächen des herkömmlichen Ansatzes mit statischer Transformationslogik werden aufgezeigt und die Notwendigkeit eines dynamischen Ansatzes unter Verwendung von XML-Technologien wird begründet.
Im fünften Kapitel wird ein Konzept zur dynamischen Transformation vorgestellt, das auf der Verwendung von XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations) basiert. Es werden die Anforderungen an die Transformation, die Architektur des Systems und die Funktionsweise der einzelnen Komponenten beschrieben.
Das sechste Kapitel behandelt die Implementierung des dynamischen Transformationskonzepts. Es werden die Quell- und Zieldokumente, die Konfiguration der Transformation, der Aufbau der XSLT-Objekte und die Funktionsweise des Assemblers beschrieben. Des Weiteren wird die automatische Erzeugung der Dokumentation erläutert.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von XML-Technologien zur Geschäftsprozess-Integration im Kontext der Versicherungsbranche. Schlüsselbegriffe sind hier: Geschäftsprozess-Integration, E-Business, Enterprise Application Integration, XML, XSLT, B2B-Integration, "Kfz-Schadennetz", GDV.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare