Bachelorarbeit, 2006
48 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Sichtweise der Neuen Institutionenökonomie auf die Organisation von Märkten und die Rolle von Marktinstitutionen bei der Bewältigung von Transaktionskosten, insbesondere im Kontext von Preis- und Qualitätsunsicherheit. Es wird analysiert, inwieweit Institutionen als effiziente Mechanismen zur Unsicherheitsreduzierung dienen und ob die Neue Institutionenökonomie das Erklärungsvakuum der Neoklassik schließen kann. Der Einfluss des Internets und des E-Commerce auf die Transaktionskosten wird ebenfalls beleuchtet.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungslücke der Neoklassik heraus, die die Neue Institutionenökonomie zu schließen versucht. Sie beschreibt die Bedeutung von Transaktionskosten und Informationsasymmetrien vor Vertragsschluss und benennt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Die Arbeit fokussiert auf die effiziente Lösung von Unsicherheiten durch Institutionen und die Erklärungskraft der Neuen Institutionenökonomie im Vergleich zur Neoklassik, wobei das Internet als Beispiel dient.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Neuen Institutionenökonomie dar. Es beschreibt die Entstehung, ausgehend von Coases "The Nature of the Firm", und die Entwicklung der verschiedenen Ansätze innerhalb des Feldes. Die Grundannahmen der Neuen Institutionenökonomie werden erläutert, und die unterschiedlichen Perspektiven des Marktes in der Neoklassik und der Neuen Institutionenökonomie werden verglichen. Es werden zentrale Konzepte wie Transaktionskosten und Informationsasymmetrien eingeführt, die die Basis für die weiteren Kapitel bilden.
3. Operationalisierung von Preis- und Qualitätsunsicherheit: Dieses Kapitel operationalisiert die Konzepte der Preis- und Qualitätsunsicherheit. Es beschreibt die Herausforderungen, die aus dieser Unsicherheit für Nachfrager resultieren und detailliert die Schwierigkeiten der Informationsbeschaffung vor Vertragsschluss. Die Bedeutung der Informationsbeschaffung als Schlüsselkriterium und die damit verbundenen Kosten werden herausgestellt. Dieses Kapitel legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, in denen die Strategien zur Reduktion dieser Unsicherheiten vorgestellt werden.
4. Unsicherheitsreduktionsmaßnahmen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Mechanismen zur Reduktion von Unsicherheiten vor Vertragsschluss. Es analysiert, wie Transaktionskosten auf Seiten der Nachfrager, Anbieter und durch dritte Parteien reduziert werden können, beispielsweise durch Werbung, Garantien und Zertifizierungen. Der Fokus liegt auf der effizienten Umverteilung von Transaktionskosten und der Rolle von Marktinstitutionen in diesem Prozess. Die Effizienz der verschiedenen Strategien wird bewertet und die Zusammenhänge zwischen Marktinstitutionen und der Reduktion von Unsicherheit werden detailliert dargestellt.
5. Internet, E-Commerce und Transaktionskosten: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Internets und des E-Commerce auf die Transaktionskosten. Es analysiert, wie das Internet die Reduktion von Preis- und Qualitätsrisiken ermöglicht und welche Rolle es bei der Informationsbeschaffung spielt. Der Erfolg des E-Commerce, der mit der neoklassischen Sichtweise nur unzureichend erklärt werden kann, wird mit dem Ansatz der Neuen Institutionenökonomie in Verbindung gebracht. Die Kapitel beleuchtet den Beitrag des Internets als Informationskosten sparenden Mechanismus für die Abwicklung von Transaktionen.
Neue Institutionenökonomie, Transaktionskosten, Preisunsicherheit, Qualitätsunsicherheit, Informationsasymmetrie, Marktinstitutionen, E-Commerce, Internet, Unsicherheitsreduzierung, Neoklassik.
Die Arbeit untersucht die Neue Institutionenökonomie und ihre Erklärungskraft für die Organisation von Märkten, insbesondere im Kontext von Preis- und Qualitätsunsicherheit. Sie analysiert, wie Marktinstitutionen Transaktionskosten reduzieren und den Einfluss des Internets und E-Commerce auf diesen Prozess.
Die Arbeit basiert auf den Grundlagen der Neuen Institutionenökonomie, beginnend mit Coases "The Nature of the Firm". Sie erläutert die Grundannahmen, verschiedene Ansätze innerhalb der Neuen Institutionenökonomie und vergleicht die neoklassische und institutionenökonomische Sichtweise auf den Markt. Zentrale Konzepte wie Transaktionskosten und Informationsasymmetrien werden eingeführt.
Die Arbeit operationalisiert Preis- und Qualitätsunsicherheit, beschreibt die Herausforderungen für Nachfrager und die Bedeutung der Informationsbeschaffung vor Vertragsschluss. Die damit verbundenen Kosten und die Schwierigkeiten der Informationsbeschaffung werden detailliert dargestellt.
Die Arbeit analysiert verschiedene Mechanismen zur Reduktion von Unsicherheiten, wie z.B. die Reduktion von Transaktionskosten auf Seiten der Nachfrager, Anbieter und durch dritte Parteien mittels Werbung, Garantien und Zertifizierungen. Die Effizienz dieser Strategien und die Rolle von Marktinstitutionen werden bewertet.
Die Arbeit untersucht, wie das Internet und E-Commerce die Reduktion von Preis- und Qualitätsrisiken ermöglichen und die Informationsbeschaffung beeinflussen. Der Beitrag des Internets als Informationskosten sparender Mechanismus und die Erklärungskraft der Neuen Institutionenökonomie für den Erfolg des E-Commerce werden beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Operationalisierung von Preis- und Qualitätsunsicherheit, Unsicherheitsreduktionsmaßnahmen, Internet, E-Commerce und Transaktionskosten, und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel ausführlich beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Neue Institutionenökonomie, Transaktionskosten, Preisunsicherheit, Qualitätsunsicherheit, Informationsasymmetrie, Marktinstitutionen, E-Commerce, Internet, Unsicherheitsreduzierung, Neoklassik.
Die Arbeit untersucht die Sichtweise der Neuen Institutionenökonomie auf die Organisation von Märkten und die Rolle von Marktinstitutionen bei der Bewältigung von Transaktionskosten, insbesondere im Kontext von Preis- und Qualitätsunsicherheit. Sie analysiert, inwieweit Institutionen als effiziente Mechanismen zur Unsicherheitsreduzierung dienen und ob die Neue Institutionenökonomie das Erklärungsvakuum der Neoklassik schließen kann. Der Einfluss des Internets und des E-Commerce auf die Transaktionskosten wird ebenfalls beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare