Diplomarbeit, 2005
118 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard (BSC) im Pflegemanagement eines Krankenhauses. Ziel ist es, die BSC als Führungsinstrument für den Pflegedienst zu analysieren und zu bewerten, indem die spezifischen Anforderungen des Pflegemanagements im Kontext der komplexen Rahmenbedingungen im Krankenhaus berücksichtigt werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Grundlagen der BSC im Detail dargestellt, wobei die Entstehung, die Bedeutung und die vier klassischen Perspektiven der BSC betrachtet werden. Außerdem werden die Probleme traditioneller Kennzahlensysteme und der Implementierungsprozess der BSC im erwerbswirtschaftlichen Bereich vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen im Krankenhaus, wobei die besondere Situation im Gesundheitswesen und die aktuelle Situation im Krankenhaus im Hinblick auf die finanzielle Lage, die demografische Entwicklung, den technischen Fortschritt und die Anforderungen der Patienten analysiert werden. Kapitel 4 behandelt die Modifikation der BSC für den Pflegedienst, wobei die einzelnen Perspektiven der BSC im Kontext des Pflegemanagements betrachtet werden. Darüber hinaus werden die Integration der BSC in die Managementsysteme im Krankenhaus, die Stärken und Schwächen der BSC im Krankenhaus und die Erfahrungen mit der BSC im Krankenhaus und in der Pflege beleuchtet.
Kapitel 7 widmet sich der Bewertung der BSC durch das Pflegemanagement anhand einer empirischen Studie. Die Studie beinhaltet eine schriftliche Befragung von Mitgliedern eines Berufsverbandes leitender Pflegepersonen sowie eine mündliche Befragung von Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren. Die Studie untersucht den Bekanntheitsgrad der BSC, den Umsetzungsstand und die Perspektiven der BSC im Krankenhaus, sowie die Kennzahlen zur Abbildung des Pflegedienstes und die Bewertung der BSC durch das Pflegemanagement. Die Ergebnisse der Studie werden im letzten Kapitel zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Balanced Scorecard, Pflegemanagement, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Kennzahlen, Führungsinstrument, Strategie, Kundenperspektive, Finanzperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Implementierung, Evaluation, empirische Studie, Berufsverband, Pflegedirektion, Qualitätsmanagement, Risikomanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare