Diplomarbeit, 2005
104 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die aktuellen Entwicklungen der Qualitätskontrolle im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die bestehenden Verfahren und die jüngsten Änderungen zu geben. Besonderes Augenmerk liegt auf der externen Qualitätskontrolle und deren Bedeutung für die Aufrechterhaltung des Vertrauens in die Wirtschaftsprüfung.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Qualitätskontrolle in der Wirtschaftsprüfung ein und skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Es stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Vertrauens in die Jahresabschlussprüfung heraus.
2. Begriffliche Abgrenzungen: Hier werden die zentralen Begriffe Überwachung, Kontrolle, Prüfung und Qualität präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Diese Abgrenzung bildet die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel und schafft ein klares terminologisches Fundament für die gesamte Arbeit. Die verschiedenen Bedeutungsfacetten der Begriffe werden beleuchtet und mögliche Überschneidungen analysiert.
3. Das Monitoring-Verfahren und das Peer-Review-Verfahren: Dieses Kapitel vergleicht zwei wichtige Verfahren der Qualitätskontrolle: das Monitoring-Verfahren und das Peer-Review-Verfahren des AICPA. Es beschreibt die jeweiligen Verwaltungsstrukturen, Planung, Durchführung und Berichterstattung. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden gegenübergestellt, um ihre jeweilige Eignung für den Kontext der Jahresabschlussprüfung zu bewerten.
4. Die Qualitätskontrolle in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt das deutsche System der internen und externen Qualitätskontrolle für Wirtschaftsprüfer. Es beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, die beteiligten Organe und den Ablauf des externen Kontrollverfahrens. Ein besonderer Fokus liegt auf der internen Qualitätssicherung als Basis für die externe Kontrolle, einschließlich der relevanten Normen und Vorschriften.
5. Aktuelle Änderungen der Qualitätskontrolle und der Berufsaufsicht: Dieses Kapitel befasst sich mit den jüngsten Änderungen der Qualitätskontrolle und der Berufsaufsicht im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Es analysiert die nationalen, europäischen und internationalen Gründe für diese Anpassungen und erläutert die Auswirkungen des Abschlussprüferaufsichtsgesetzes auf die Verfahren der Qualitätskontrolle und Berufsaufsicht.
Qualitätskontrolle, Jahresabschlussprüfung, Wirtschaftsprüfung, interne Qualitätssicherung, externe Qualitätskontrolle, Monitoring, Peer-Review, Abschlussprüferaufsichtsgesetz, Berufsausübung, Wirtschaftsprüferkammer, öffentliches Vertrauen.
Die Diplomarbeit untersucht die aktuellen Entwicklungen der Qualitätskontrolle in der Jahresabschlussprüfung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über bestehende Verfahren und jüngste Änderungen, mit besonderem Fokus auf die externe Qualitätskontrolle und ihre Bedeutung für das Vertrauen in die Wirtschaftsprüfung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Begriffliche Abgrenzung von Überwachung, Kontrolle, Prüfung und Qualität; Vergleich verschiedener Qualitätskontrollverfahren (Monitoring und Peer-Review); Das System der externen Qualitätskontrolle in Deutschland; Aktuelle Änderungen durch das Abschlussprüferaufsichtsgesetz; Nationale und internationale Einflüsse auf die Qualitätskontrolle.
Die Arbeit vergleicht das Monitoring-Verfahren und das Peer-Review-Verfahren des AICPA. Der Vergleich umfasst Verwaltungsstrukturen, Planung, Durchführung, Berichterstattung und eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Systeme im Kontext der Jahresabschlussprüfung.
Die Arbeit beschreibt das deutsche System der internen und externen Qualitätskontrolle für Wirtschaftsprüfer. Sie beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, die beteiligten Organe (Wirtschaftsprüferkammer, Kommission für Qualitätskontrolle, Qualitätskontrollbeirat, Prüfer für Qualitätskontrolle, zu prüfende Wirtschaftsprüferpraxis) und den Ablauf des externen Kontrollverfahrens. Besonderes Augenmerk liegt auf der internen Qualitätssicherung als Basis für die externe Kontrolle.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Abschlussprüferaufsichtsgesetzes auf die Verfahren der Qualitätskontrolle und Berufsaufsicht. Sie erläutert die Änderungen in der Berufsaufsicht (Wirtschaftsprüferkammer, Abschlussprüferaufsichtskommission) und im Verfahren der Qualitätskontrolle selbst.
Die Arbeit untersucht die nationalen, europäischen und internationalen Gründe für die Anpassungen der Qualitätskontrolle. Sie beleuchtet die Einflüsse auf die Entwicklung und Gestaltung der Qualitätskontrollverfahren.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung; 2. Begriffliche Abgrenzungen; 3. Das Monitoring-Verfahren und das Peer-Review-Verfahren; 4. Die Qualitätskontrolle in Deutschland; 5. Aktuelle Änderungen der Qualitätskontrolle und der Berufsaufsicht.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Qualitätskontrolle, Jahresabschlussprüfung, Wirtschaftsprüfung, interne Qualitätssicherung, externe Qualitätskontrolle, Monitoring, Peer-Review, Abschlussprüferaufsichtsgesetz, Berufsausübung, Wirtschaftsprüferkammer, öffentliches Vertrauen.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine präzise Navigation zu den einzelnen Abschnitten und Unterabschnitten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare