Diplomarbeit, 2006
77 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert den Stabilitäts- und Wachstumspakt der Europäischen Union (SWP), seine Reformen und die aktuelle Diskussion um seine zukünftige Ausgestaltung. Sie untersucht die Entstehung des Pakts, seine Ziele, seine Ausgestaltung und seine praktische Anwendung in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU). Darüber hinaus werden wichtige theoretische Modellansätze zur Begründung des SWP vorgestellt und diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die Kritik am SWP sowie die vorgeschlagenen Reformen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Stabilitäts- und Wachstumspakts für die Stabilität der Eurozone. Kapitel 2 stellt den SWP in seiner Entstehung, seinen Zielen, seiner Ausgestaltung und seiner Anwendung dar. Es werden die Mechanismen zur multilateralen Überwachung und die Verfahren bei übermäßigem Defizit erläutert. Kapitel 3 analysiert verschiedene theoretische Modellansätze zur Begründung des SWP, unter anderem das Modell von Beetsma und Uhlig (1997), und untersucht deren Stärken und Schwächen. Kapitel 4 beleuchtet die Entwicklung und Anwendung des SWP in der WWU und betrachtet die öffentliche Haushaltslage in Europa sowie die Defizitverfahren, die in der WWU eingesetzt werden. Kapitel 5 geht auf die Kritik am SWP ein, einschließlich der Themen mangelnde Flexibilität, asymmetrische Ausgestaltung, fehlender Automatismus, Ausgabenziele statt Defizitbeschränkung, Differenzierung von öffentlichen Ausgaben, Budgetdefizit-Kriterium vs. Schuldenstand-Kriterium und die Rolle von Finanzpolitikkomitees. Kapitel 6 analysiert die Reform des SWP, die Vorschläge der EU-Kommission, die Positionen verschiedener Akteure und die konkreten Änderungen am Pakt. Es werden die Änderungen der präventiven und korrektiven Komponente des SWP untersucht und eine Bewertung der Reform durchgeführt. Darüber hinaus wird ein theoretischer Modellansatz zur Reform des SWP von Beetsma und Jensen (2003) vorgestellt, der den Zusammenhang zwischen "Moral Hazard" und "Fiscal Effort" untersucht. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des SWP.
Stabilitäts- und Wachstumspakt, Europäische Union, Eurozone, Wirtschafts- und Währungsunion, Haushaltspolitik, Defizit, Schuldenstand, Maastricht-Kriterien, konvergenzkriterien, theoretische Modellansätze, Spieltheorie, Kritik, Reformen, Flexibilität, Asymmetrie, Automatismus, Ausgabenziele, Finanzpolitikkomitees.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare