Magisterarbeit, 2006
84 Seiten, Note: 2,4
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Präemption in der neuen amerikanischen Sicherheitsstrategie. Das Hauptziel ist es, die Entwicklung der amerikanischen Sicherheitspolitik im historischen Kontext zu analysieren und die Bedeutung von Präemption als zentrales Element der neuen Doktrin zu untersuchen. Dabei werden die Motive für den Präemptivkrieg gegen Irak und die Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen untersucht.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Präemption in der neuen amerikanischen Sicherheitsstrategie. Kapitel 2 widmet sich der Begriffsklärung von Präemption und stellt die verschiedenen Definitionen und Interpretationen dar. In Kapitel 3 wird die amerikanische Sicherheitsstrategie im historischen Kontext betrachtet, beginnend mit der Truman-Doktrin bis hin zur Clinton-Administration. Dabei werden die wichtigsten Entwicklungen und Wandlungen in der amerikanischen Sicherheitspolitik dargestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit der neuen Sicherheitsdoktrin der Bush-Administration und insbesondere mit der "Direktive 4", die Präemption als zentrales Element beinhaltet. Es werden die wichtigsten Punkte der neuen Sicherheitsdoktrin erläutert und die Motivation für die Anwendung präemptiver Mittel dargestellt. Kapitel 5 analysiert die Rolle von Präemption am Beispiel des Irakkrieges. Es werden die Begründungen der Bush-Administration für den Präemptivkrieg, die Folgen für den Irak und die internationale Reaktion dargestellt.
Kapitel 6 beleuchtet die staats- und völkerrechtliche Einordnung von Präemption. Es wird untersucht, ob Präemption im Einklang mit der UN-Charta und der amerikanischen Verfassung steht. Kapitel 7 befasst sich mit den Auswirkungen der neuen amerikanischen Sicherheitsdoktrin auf die internationalen Beziehungen, insbesondere mit dem Verhältnis zwischen den USA und dem „alten Europa“ sowie mit der Beziehung zwischen den USA und der UNO.
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Präemption, amerikanische Sicherheitsstrategie, Irak-Krieg, internationale Beziehungen, UN-Charta, Völkerrecht, amerikanische Verfassung, Unilateralismus, transatlantische Beziehungen, Bush-Doktrin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare