Diplomarbeit, 2004
125 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit untersucht Ansätze und Chancen eines Marketingkonzepts für die Stadt Stralsund, unter Berücksichtigung der UNESCO-Welterbe-Auszeichnung und der Zusammenarbeit mit Wismar. Das Ziel ist es, Potenziale für die touristische Vermarktung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
A Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert die Problemstellung und das Ziel der Arbeit, sowie den Aufbau und die zentralen Fragestellungen. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse des Marketingpotenzials von Stralsund.
B Begriffsbestimmungen: Dieser Abschnitt klärt grundlegende Begriffe wie Tourismus, Kulturtourismus, Heritage Tourismus und Marketing. Er liefert die notwendigen Definitionen und schafft ein gemeinsames Verständnis der im weiteren Verlauf der Arbeit verwendeten Fachbegriffe, um eine präzise und wissenschaftliche Analyse zu ermöglichen. Die verschiedenen Arten des Tourismus und ihre Relevanz für Stralsund werden eingeordnet.
C Analyse der Ausgangssituation: Dieses Kapitel analysiert die Ausgangssituation in Stralsund. Es beinhaltet eine umfassende Situationsanalyse der Stadt Stralsund und Wismar, einschließlich ihrer touristischen Stärken und Schwächen. Die Bedeutung der UNESCO-Welterbe-Auszeichnung wird untersucht, ebenso wie bestehende Tourismusaktivitäten, Kooperationen und Marketingansätze. Eine SWOT-Analyse bietet einen strukturierten Überblick über die Chancen und Risiken für die Stadt.
D Analyse der Referenzstädte: In diesem Kapitel werden die Städte Lüneburg und Lübeck als Referenzstädte untersucht. Ihre Tourismusstrategien, Marketingansätze und Kooperationen werden detailliert analysiert, um Best-Practice-Beispiele zu identifizieren und deren Übertragbarkeit auf Stralsund zu evaluieren. Die Kapitel zeigen erfolgreiche Modelle auf und dienen als Vergleichsmaßstab für die Entwicklung eines Marketingkonzepts für Stralsund.
Stadtmarketing, Tourismusmarketing, Kulturtourismus, UNESCO-Welterbe, Stralsund, Wismar, Destinationsmarketing, Marketingkonzept, SWOT-Analyse, Kooperationen, Positionierung, Markenbildung.
Diese Arbeit entwickelt ein Marketingkonzept für die Stadt Stralsund, unter Berücksichtigung der UNESCO-Welterbe-Auszeichnung und der Zusammenarbeit mit Wismar. Das Ziel ist die Aufzeigen von Potenzialen für die touristische Vermarktung und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit behandelt Tourismusmarketing für Stralsund, die Nutzung des UNESCO-Welterbes für Marketingzwecke, die Zusammenarbeit mit Wismar im Tourismus, die Analyse von Best-Practice-Beispielen (Lüneburg, Lübeck) und die Entwicklung eines konkreten Marketingkonzeptes für Stralsund.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Begriffsbestimmungen (Tourismus, Kulturtourismus, Heritage Tourismus, Marketing), Analyse der Ausgangssituation (Stralsund und Wismar) und Analyse der Referenzstädte (Lüneburg und Lübeck).
Die Arbeit definiert grundlegende Begriffe wie Tourismus, Kulturtourismus, Heritage Tourismus, Stadtmarketing und Destinationsmarketing. Es wird auch auf die Bedeutung von Markenbildung und Positionierung eingegangen.
Die Städte Lüneburg und Lübeck dienen als Referenzstädte. Ihre Tourismusstrategien und Marketingansätze werden analysiert, um Best-Practice-Beispiele zu identifizieren und deren Übertragbarkeit auf Stralsund zu evaluieren.
Die UNESCO-Welterbe-Auszeichnung von Stralsund spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht, wie diese Auszeichnung für Marketingzwecke genutzt werden kann und welche Verpflichtungen sich daraus ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von der Definition wichtiger Begriffe. Danach folgt die Analyse der Ausgangssituation in Stralsund und Wismar sowie eine Analyse von Referenzstädten. Das Ergebnis ist ein entwickeltes Marketingkonzept für Stralsund.
Die Arbeit verwendet u.a. eine SWOT-Analyse zur Bewertung der Chancen und Risiken für Stralsund und analysiert Best-Practice-Beispiele aus anderen Städten. Der Ansatz ist wissenschaftlich und präzise, basierend auf definierten Fachbegriffen.
Schlüsselwörter sind: Stadtmarketing, Tourismusmarketing, Kulturtourismus, UNESCO-Welterbe, Stralsund, Wismar, Destinationsmarketing, Marketingkonzept, SWOT-Analyse, Kooperationen, Positionierung, Markenbildung.
Eine detaillierte Inhaltsangabe mit Kapiteln und Unterkapiteln findet sich im Dokument selbst. Diese ist im HTML-Code als strukturierte Liste (ul/li) dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare