Examensarbeit, 2006
67 Seiten, Note: 2,0 / gut
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen jugendlichem Konsumverhalten, Werbung und zunehmender Verschuldung. Ziel ist es, die Ursachen für finanzielle Nöte bei Jugendlichen zu beleuchten und den Einfluss von Werbung auf ihr Konsumverhalten zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang von Werbung, Konsum und Verschuldung bei Jugendlichen dar. Sie argumentiert, dass die „monetarisierte Kindheit“ und die zunehmende Verschuldung Jugendlicher eine Untersuchung der zugrundeliegenden Faktoren notwendig macht. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: die finanzielle Situation Jugendlicher und deren Konsumverhalten, die Verschuldungssituation und der Einfluss von Werbung.
2. Jugend: Finanzen und Konsum: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Jugend“ und grenzt den Untersuchungsgegenstand ein. Es beleuchtet die finanzielle Situation Jugendlicher, inklusive Einnahmen und Ausgaben, und analysiert verschiedene Aspekte des jugendlichen Konsumverhaltens. Dabei werden verschiedene Funktionen des Konsums (rational, demonstrativ, kompensatorisch) untersucht und deren Relevanz im Kontext der jugendlichen Lebenswelt erörtert. Das Kapitel legt die Basis für die spätere Analyse des Zusammenhangs zwischen Konsum und Verschuldung.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen jugendlichem Konsumverhalten, Werbung und zunehmender Verschuldung. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Ursachen für finanzielle Nöte bei Jugendlichen und dem Einfluss von Werbung auf ihr Konsumverhalten.
Die Arbeit behandelt die finanzielle Situation Jugendlicher (Einnahmen und Ausgaben), verschiedene Konsumtypen (rational, demonstrativ, kompensatorisch), das Ausmaß und die Ursachen von Jugendverschuldung, Werbung als Einflussfaktor auf das Konsumverhalten und den Zusammenhang zwischen Werbung, Konsum und Verschuldung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Handys als Schuldenfalle.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über die finanzielle Situation und das Konsumverhalten Jugendlicher, ein Kapitel über die Verschuldung von Jugendlichen, ein Kapitel über Werbung als konsumbeeinflussenden Faktor, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel gegliedert, um die Themen detailliert zu bearbeiten.
Die bereitgestellte HTML-Struktur zeigt eine deskriptive und analytische Vorgehensweise. Die Arbeit definiert den Untersuchungsgegenstand, beschreibt die finanzielle Situation und das Konsumverhalten Jugendlicher, analysiert die Ursachen und den Umfang von Verschuldung und untersucht den Einfluss der Werbung. Es wird jedoch nicht explizit eine spezifische Forschungsmethodik genannt.
Die konkreten Ergebnisse sind in der vorliegenden HTML-Struktur nicht enthalten. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die behandelten Themen und die Struktur der Argumentation. Die detaillierten Ergebnisse würden im vollständigen Text der Arbeit präsentiert werden.
Die Zielgruppe ist nicht explizit in der bereitgestellten HTML-Struktur definiert. Der akademische Kontext deutet jedoch darauf hin, dass die Arbeit für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten relevant ist, die sich mit dem Thema Jugend, Finanzen, Konsum und Verschuldung auseinandersetzen.
Das vollständige Dokument, welches die detaillierten Ergebnisse und die vollständige Argumentation enthält, ist nicht in dieser HTML-Struktur enthalten. Diese Struktur bietet lediglich einen umfassenden Überblick über den Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare