Diplomarbeit, 2005
183 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht den pädagogischen Bezug in der offenen Jugendarbeit anhand einer empirischen Untersuchung. Ziel ist es, die Bedeutung des pädagogischen Bezugs im Kontext der offenen Jugendarbeit zu beleuchten und praktische Implikationen aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Sie erläutert die Relevanz des pädagogischen Bezugs in der offenen Jugendarbeit und benennt die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die methodische Vorgehensweise wird kurz angerissen, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau der Arbeit zu geben.
Die Lebensphase der Jugend und ihre Entwicklungsaufgaben: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklungsaufgaben Jugendlicher, von der Abgrenzung zur Kindheit und zum Erwachsenenalter bis hin zu Themen wie Adoleszenz, Pubertät, Ablösung vom Elternhaus, Sexualität und Identitätsfindung. Es werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Lebensphase beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung einer eigenständigen Identität und die Bewältigung von Risiken.
Jugendliche im Beziehungsgefüge: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Beziehungen für Jugendliche. Es betrachtet die Faktoren und Merkmale von Beziehungen im Allgemeinen und spezifisch die Peer-Beziehungen, die Beziehungen zu den Eltern und den Einfluss der Eltern auf die Peer-Beziehungen der Kinder. Verschiedene Beziehungstheorien und -modelle werden herangezogen, um die Komplexität und Bedeutung dieser Beziehungen für die Entwicklung Jugendlicher zu verstehen.
Pädagogisches Handeln: Das Kapitel beleuchtet den pädagogischen Handlungsraum und die Grundformen des pädagogischen Handelns. Es analysiert die Rolle von Professionalität und beleuchtet unterschiedliche Konzepte der Professionalisierung im pädagogischen Kontext. Der Fokus liegt auf der Bedeutung professionellen Handelns im Umgang mit Jugendlichen und der Herausforderung des „Burn-Out-Syndroms“.
Der Pädagogische Bezug: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem pädagogischen Bezug, seinem historischen Kontext und der Bedeutung der Ansätze von Herman Nohl und Giesecke. Es wird die Relevanz des pädagogischen Bezugs für die Arbeit mit Jugendlichen herausgearbeitet, insbesondere im Hinblick auf die offene Jugendarbeit.
Offene Jugendarbeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die offene Jugendarbeit, von ihrer Geschichte und den Prinzipien bis hin zu den Zielen, Aufgaben und der Qualitätsmessung. Die Struktur von Jugendzentren und die Bedeutung der Jugendhilfe im Kontext der offenen Jugendarbeit werden analysiert.
Pädagogischer Bezug, Offene Jugendarbeit, Jugendphase, Entwicklungsaufgaben, Adoleszenz, Identität, Beziehungen, Peer-Beziehungen, Eltern-Kind-Beziehung, Empirische Sozialforschung, Fragebogen, Jugendhilfe.
Die Diplomarbeit untersucht den pädagogischen Bezug in der offenen Jugendarbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung dieses Bezugs im Kontext der offenen Jugendarbeit und zeigt praktische Implikationen auf.
Der theoretische Teil umfasst die Lebensphase Jugend mit ihren Entwicklungsaufgaben (Adoleszenz, Pubertät, Identitätsentwicklung, Ablösung vom Elternhaus etc.), die Bedeutung von Beziehungen (Peer-Beziehungen, Eltern-Kind-Beziehungen), pädagogisches Handeln (Handlungsraum, Professionalität, Burn-out), und den pädagogischen Bezug (historische Entwicklung, Nohl, Giesecke). Ein weiterer Schwerpunkt ist die offene Jugendarbeit selbst: Geschichte, Prinzipien, Ziele und Aufgaben.
Der empirische Teil verwendet die Methode der schriftlichen Befragung mittels Fragebögen. Die Arbeit beschreibt den Prozess von der Ideenfindung über die Fragebogenentwicklung und -erhebung bis hin zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des pädagogischen Bezugs in der offenen Jugendarbeit zu untersuchen und praktische Implikationen aufzuzeigen. Konkrete Forschungsfragen werden in der Einleitung der Arbeit formuliert.
Die Arbeit gliedert sich in einen Theorie- und einen Empirieteil. Der Theorieteil behandelt die Jugendphase, Beziehungen Jugendlicher, pädagogisches Handeln, den pädagogischen Bezug und die offene Jugendarbeit. Der Empirieteil beschreibt die empirische Sozialforschung, die Durchführung der Untersuchung und die Auswertung der Ergebnisse.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Pädagogischer Bezug, Offene Jugendarbeit, Jugendphase, Entwicklungsaufgaben, Adoleszenz, Identität, Beziehungen, Peer-Beziehungen, Eltern-Kind-Beziehung, Empirische Sozialforschung und Fragebogen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt vom Theorieteil mit verschiedenen Kapiteln zu den oben genannten Themen. Der Empirieteil beschreibt die empirische Untersuchung, die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse und endet mit einem Fazit.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Theorien und Modelle zur Jugendentwicklung, zu Beziehungen und zum pädagogischen Handeln. Besonders hervorgehoben werden die Ansätze von Herman Nohl und Giesecke zum pädagogischen Bezug. Das Modell der Beziehungsentwicklung von Levinger und Snoek wird ebenfalls behandelt.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Pädagogik, der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen, sowie für Praktiker*innen in der offenen Jugendarbeit und der Jugendhilfe.
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit sind bei der entsprechenden Publikationsstelle anzufragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare