Examensarbeit, 1999
177 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von Aufwärmphasen im Sportunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, praktische Empfehlungen für die Gestaltung effektiver Aufwärmprogramme zu entwickeln und deren Umsetzung im Schulalltag zu beleuchten.
Problemdarstellung. Begründung der Themenwahl: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Relevanz des Themas Aufwärmen im Schulsport und begründet die Wahl des Themas. Es skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
Aufwärmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Aufwärmen im Sport. Es beleuchtet den Sinn und Zweck, die physiologischen Auswirkungen auf Muskulatur, Kapsel-Band-Sehnen-Gewebe, Körpertemperatur, Herz-Kreislauf-System und Psyche. Verschiedene Arten des Aufwärmens (aktiv, passiv, mental) werden detailliert dargestellt und wichtige Grundsätze sowie die Dauer des Aufwärmens werden diskutiert. Besondere Berücksichtigung findet das Aufwärmen im Kontext der Schule mit Kindern und Jugendlichen, inklusive externer Faktoren und Methoden zur Messung der Effektivität.
Vorüberlegungen zum empirischen Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Auswahl der Schulen und Klassen, die verwendeten Fragebögen (zur Erfassung des Leistungsstands der Schüler und zur Beurteilung der Aufwärmprogramme aus Schüler- und Lehrerperspektive) und die angewandten Messmethoden. Die Auswahl vorbereitender Dehnübungen wird bildlich dargestellt.
Aufwärmen, Schulsport, Sekundarstufe I, Physiologie, Didaktik, Empirie, Aufwärmprogramme, Schüler, Lehrer, Effektivität, Methoden, Bewegung, Körpertemperatur, Herz-Kreislauf-System, Muskulatur.
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Aufwärmphasen im Sportunterricht der Sekundarstufe I. Sie untersucht Möglichkeiten und Grenzen effektiver Aufwärmprogramme und deren Umsetzung im Schulalltag.
Das Hauptziel ist die Entwicklung praktischer Empfehlungen für die Gestaltung effektiver Aufwärmprogramme und die Beleuchtung deren Umsetzung im Schulalltag. Die Arbeit analysiert die physiologischen Auswirkungen des Aufwärmens und die didaktische Gestaltung von Aufwärmprogrammen im Schulsport unter Berücksichtigung individueller und schulischer Bedingungen.
Die Arbeit behandelt die physiologischen Auswirkungen des Aufwärmens, Methoden des aktiven und passiven Aufwärmens, die didaktische Gestaltung von Aufwärmprogrammen im Schulsport, eine empirische Untersuchung der Effektivität verschiedener Aufwärmprogramme und die Berücksichtigung individueller und schulischer Bedingungen.
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel: Problemdarstellung und Begründung der Themenwahl, ein umfassendes Kapitel zum Aufwärmen (Sinn, Zweck, physiologische Auswirkungen, Arten des Aufwärmens), Vorüberlegungen zum empirischen Teil (Methoden, Fragebögen, Schul- und Klassenwahl), die Vorstellung der untersuchten Klassen und der durchgeführten Aufwärmprogramme, die Diskussion der Ergebnisse und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Im empirischen Teil wurden verschiedene Schulen und Klassen ausgewählt. Es wurden Fragebögen eingesetzt, um den Leistungsstand der Schüler zu erfassen und die Aufwärmprogramme aus Schüler- und Lehrerperspektive zu beurteilen. Zusätzlich wurden Messmethoden angewendet und vorbereitende Dehnübungen bildlich dargestellt.
Die Untersuchung umfasste mehrere Klassen der Sekundarstufe I von verschiedenen Schulen (Wilhelm-Röntgen-Realschule und Bert-Brecht-Gymnasium), darunter die Klassen 7d, 8b, 8c/d, 9d und 10b/c/d. Für jede Klasse wird eine Bedingungsanalyse, die vom Lehrer durchgeführten Aufwärmprogramme und die eigenständig durchgeführten Aufwärmprogramme der Schüler dargestellt und analysiert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Effektivität verschiedener Aufwärmprogramme in den verschiedenen Klassen. Eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse und eine kritische Wertung der Ergebnisse und Methoden sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen und bietet praktische Empfehlungen für die Gestaltung effektiver Aufwärmprogramme im Schulsport. Ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen rundet die Arbeit ab.
Aufwärmen, Schulsport, Sekundarstufe I, Physiologie, Didaktik, Empirie, Aufwärmprogramme, Schüler, Lehrer, Effektivität, Methoden, Bewegung, Körpertemperatur, Herz-Kreislauf-System, Muskulatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare