Diplomarbeit, 2006
108 Seiten, Note: 1,00
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Naturerfahrung für die sinnliche und soziale Entwicklung von Kindern in der Sekundarstufe. Sie beleuchtet den Verlust an Naturerfahrung in der heutigen Gesellschaft und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Umweltbewusstsein und die Entwicklung der Kinder. Die Arbeit möchte konkrete Ansätze und Methoden zur Förderung von Naturerfahrung in der Pädagogik aufzeigen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Verlust an Naturerfahrung bei Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft, der durch ein Überangebot an Unterhaltungsmöglichkeiten und den Verlust natürlicher Spielräume bedingt ist. Sie argumentiert, dass dieser Verlust zu einem Mangel an Umweltbewusstsein und einem Rückgang an nachhaltigen Denkweisen führt. Die Arbeit untersucht daher die Bedeutung von Naturerfahrung für die sinnliche und soziale Entwicklung und präsentiert ein Konzept zur Förderung von Naturerfahrung in der Schule.
Naturerfahrung - was ist darunter zu verstehen?: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Naturerfahrung und differenziert zwischen Naturbegriff, Umwelt und Mitwelt. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Naturerfahrung, insbesondere in Österreich, und diskutiert Zukunftsperspektiven im Kontext der Nachhaltigkeitserziehung. Der Fokus liegt auf der Definition und Einordnung des zentralen Begriffs der Arbeit.
Pädagogische Bedeutung von Naturerfahrung: Dieses Kapitel untersucht die pädagogische Relevanz von Naturerfahrung, insbesondere als Ausgleich zum Schulalltag und als Ansatz zur Förderung des Naturbewusstseins (Flow Learning). Es diskutiert die Rolle der Nachhaltigkeitserziehung in der Sekundarstufe, die ästhetische Naturerfahrung und die Bedeutung der Erlebnispädagogik, inklusive einer kritischen Betrachtung der Europäischen Outdoor-Bound-Pädagogik nach Kurt Hahn. Es verbindet Theorie mit praxisrelevanten Aspekten des pädagogischen Handelns.
Sensorik: Das Kapitel widmet sich der sinnlichen Wahrnehmung und ihrer Bedeutung für Naturerfahrung. Es beschreibt die Grundfunktionen der Sensorik, wichtige Grundbegriffe der Naturerfahrungspädagogik und die sieben Sinne des Menschen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schulung der Sinne und der Frage, welche Sinne bei Naturerfahrung besonders angesprochen werden. Der Fokus liegt auf der physiologischen und kognitiven Grundlage der Naturerfahrung.
Soziale Aspekte - die soziale Entwicklung des Kindes: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialen Aspekten von Naturerfahrung und deren Bedeutung für die soziale Entwicklung von Kindern. Es analysiert die Rolle der Familie, Beziehungen zu Gleichaltrigen (inkl. Peer Groups und der Schulklasse als soziales System), die Beziehung zur Gesellschaft und die ethische Erziehung im Kontext von Naturerfahrung. Das Kapitel integriert verschiedene soziologische und pädagogische Perspektiven.
Naturerfahrung als soziales Lernfeld: Dieses Kapitel untersucht Naturerfahrung als soziales Lernfeld, beleuchtet die Dimensionen der Mitweltlichkeit und zeigt, wie Naturerfahrung zur Förderung von Handlungskompetenzen (Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz) beitragen kann. Es vernetzt die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und betont den ganzheitlichen Ansatz von Naturerfahrung.
Die Natur in der Gemeinschaft erfahren und erleben: Dieses Kapitel präsentiert praktische Beispiele für Naturerfahrungsspiele und künstlerisches Gestalten in der Natur, differenziert nach unterschiedlichen landschaftlichen Gegebenheiten (Wald, Schnee/Winter, alpiner Raum). Der Kern des Kapitels ist ein ausführliches Konzept für drei Projekttage zum Thema Naturerfahrung, inklusive Planung, Durchführung und Reflexion. Es bietet konkrete, umsetzbare didaktische Ideen.
Naturerfahrung, sinnliche Entwicklung, soziale Entwicklung, Sekundarstufe, Nachhaltigkeitserziehung, Erlebnispädagogik, Umweltpädagogik, Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Naturbewusstsein.
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Naturerfahrung für die sinnliche und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Sekundarstufe. Sie beleuchtet den Verlust an Naturerfahrung in der heutigen Gesellschaft und die daraus resultierenden Konsequenzen für das Umweltbewusstsein und die Entwicklung der Kinder. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung konkreter Ansätze und Methoden zur Förderung von Naturerfahrung in der Pädagogik.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Naturerfahrung, darunter: den Verlust an Naturerfahrung in der modernen Gesellschaft, die Bedeutung von Naturerfahrung für die sinnliche Wahrnehmung, den Beitrag von Naturerfahrung zur sozialen Entwicklung, pädagogische Konzepte zur Förderung von Naturerfahrung, und die praktische Umsetzung von Naturerfahrung in der Schule. Zusätzlich werden die Sensorik, die soziale Entwicklung des Kindes, Naturerfahrung als soziales Lernfeld, sowie konkrete Beispiele für Naturerfahrungsspiele und künstlerisches Gestalten in der Natur behandelt.
Die Arbeit klärt den Begriff "Naturerfahrung" und differenziert zwischen Naturbegriff, Umwelt und Mitwelt. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Naturerfahrung, insbesondere in Österreich, und diskutiert Zukunftsperspektiven im Kontext der Nachhaltigkeitserziehung. Der Fokus liegt auf der Definition und Einordnung des zentralen Begriffs der Arbeit.
Die Arbeit untersucht die pädagogische Relevanz von Naturerfahrung, insbesondere als Ausgleich zum Schulalltag und als Ansatz zur Förderung des Naturbewusstseins (Flow Learning). Sie diskutiert die Rolle der Nachhaltigkeitserziehung in der Sekundarstufe, die ästhetische Naturerfahrung und die Bedeutung der Erlebnispädagogik, inklusive einer kritischen Betrachtung der Europäischen Outdoor-Bound-Pädagogik nach Kurt Hahn. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und praxisrelevanten Aspekten des pädagogischen Handelns.
Das Kapitel zur Sensorik beschreibt die sinnliche Wahrnehmung und ihre Bedeutung für Naturerfahrung. Es behandelt die Grundfunktionen der Sensorik, wichtige Grundbegriffe der Naturerfahrungspädagogik und die sieben Sinne des Menschen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schulung der Sinne und der Frage, welche Sinne bei Naturerfahrung besonders angesprochen werden. Der Fokus liegt auf der physiologischen und kognitiven Grundlage der Naturerfahrung.
Die Arbeit analysiert die sozialen Aspekte von Naturerfahrung und deren Bedeutung für die soziale Entwicklung von Kindern. Sie betrachtet die Rolle der Familie, Beziehungen zu Gleichaltrigen (inkl. Peer Groups und der Schulklasse als soziales System), die Beziehung zur Gesellschaft und die ethische Erziehung im Kontext von Naturerfahrung. Verschiedene soziologische und pädagogische Perspektiven werden integriert.
Naturerfahrung wird als soziales Lernfeld untersucht, wobei die Dimensionen der Mitweltlichkeit beleuchtet werden. Die Arbeit zeigt auf, wie Naturerfahrung zur Förderung von Handlungskompetenzen (Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz) beitragen kann. Es wird der ganzheitliche Ansatz von Naturerfahrung betont.
Die Arbeit präsentiert praktische Beispiele für Naturerfahrungsspiele und künstlerisches Gestalten in der Natur, differenziert nach unterschiedlichen landschaftlichen Gegebenheiten (Wald, Schnee/Winter, alpiner Raum). Ein ausführliches Konzept für drei Projekttage zum Thema Naturerfahrung wird vorgestellt, inklusive Planung, Durchführung und Reflexion. Es werden konkrete, umsetzbare didaktische Ideen angeboten.
Schlüsselwörter sind: Naturerfahrung, sinnliche Entwicklung, soziale Entwicklung, Sekundarstufe, Nachhaltigkeitserziehung, Erlebnispädagogik, Umweltpädagogik, Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Naturbewusstsein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare