Diplomarbeit, 2005
138 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Rolle des Künstlermanagers im Rockbusiness. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Arbeitsweisen von Künstlermanagern zu analysieren und ihre Position im komplexen Gefüge der Musikindustrie zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht verschiedene Managementansätze und untersucht die Interaktion des Künstlermanagers mit verschiedenen Stakeholdern.
1. Problemstellung und Gegenstand der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit und erläutert den Kontext der Untersuchung der Rolle des Künstlermanagers im Rockbusiness. Es werden die zentralen Forschungsfragen und das methodische Vorgehen skizziert. Die Problematik des schnellen Wandels im Musikbusiness und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Künstlermanager werden beleuchtet.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden allgemeine Manager-Verhaltenstheorien eingeführt und im Kontext des Musikmarktes und des Rockbusiness erläutert. Die Kapitel analysieren die Struktur und Akteure der Musikindustrie und beleuchten die Entwicklung des Rockbusiness. Es liefert somit das notwendige theoretische Fundament für die spätere empirische Untersuchung.
3. Der Künstlermanager – Darstellung und Systematik: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Definition des Künstlermanagers und des A&R-Managers, untersucht deren berufliche Tätigkeit und die vertraglichen Regelungen zwischen Künstlermanager, Band und Plattenfirma. Die Position des Künstlermanagers und seine Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern wird analysiert, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Managementansätze (Top-Down und Bottom-Up).
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es erläutert die angewandten Methoden (teilnehmende Beobachtung und qualitative Interviews) und die Auswahl der Interviewpartner. Die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich detaillierter Vergleiche verschiedener Rollen (Künstlermanager, A&R-Manager, Geschäftsführer, Marketing-Manager) in Bezug auf Arbeitsstil und Kommunikationsstil, werden vorgestellt. Die Meinungen der Interviewpartner zur Musikbranche werden analysiert und verglichen.
Künstlermanager, Rockbusiness, Musikindustrie, Management, Marktanalyse, A&R-Manager, Stakeholder, Verhaltenstheorien, empirische Untersuchung, qualitative Interviews, teilnehmende Beobachtung, Arbeitsstil, Kommunikationsstil.
Diese Diplomarbeit untersucht die Rolle des Künstlermanagers im Rockbusiness. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Arbeitsweisen von Künstlermanagern und beleuchtet deren Position im komplexen Gefüge der Musikindustrie. Die Arbeit vergleicht verschiedene Managementansätze und untersucht die Interaktion des Künstlermanagers mit verschiedenen Stakeholdern.
Die zentrale Forschungsfrage betrifft die Rolle des Künstlermanagers im Rockbusiness und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit untersucht verschiedene Managementansätze und analysiert die Interaktion des Künstlermanagers mit Künstlern, Plattenfirmen und anderen relevanten Akteuren der Musikindustrie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Vergleich des Künstlermanagers mit anderen Rollen wie A&R-Manager, Geschäftsführer und Marketing-Manager.
Die empirische Untersuchung basiert auf teilnehmender Beobachtung und qualitativen Interviews (Expertengespräche). Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte gezielt, um verschiedene Perspektiven innerhalb der Musikindustrie zu erfassen. Der Zeitraum der Forschung wird in der Arbeit spezifiziert.
Die Arbeit stützt sich auf allgemeine Manager-Verhaltenstheorien, die im Kontext des Musikmarktes und des Rockbusiness erläutert werden. Die Struktur und Akteure der Musikindustrie werden analysiert, um das theoretische Fundament für die empirische Untersuchung zu legen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Gegenstand der Arbeit; 2. Konzeptionelle Grundlagen (inkl. allgemeiner Manager-Verhaltenstheorien und Marktanalyse des Musikbusiness); 3. Der Künstlermanager – Darstellung und Systematik (inkl. Definitionen, Positionierung und Verhaltenshypothesen); 4. Empirische Untersuchung (inkl. Forschungsdesign, Ergebnisse und Vergleiche verschiedener Rollen); 5. Beantwortung der Forschungsfrage und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Arbeit vergleicht die Rolle des Künstlermanagers mit der des A&R-Managers, des Geschäftsführers eines Independent Labels und des Marketing-Managers. Der Vergleich konzentriert sich auf Arbeitsstil und Kommunikationsstil dieser verschiedenen Rollen innerhalb der Musikindustrie.
Künstlermanager, Rockbusiness, Musikindustrie, Management, Marktanalyse, A&R-Manager, Stakeholder, Verhaltenstheorien, empirische Untersuchung, qualitative Interviews, teilnehmende Beobachtung, Arbeitsstil, Kommunikationsstil.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung und der qualitativen Interviews. Es werden detaillierte Vergleiche zwischen Künstlermanagern untereinander sowie zwischen dem Künstlermanager und anderen Rollen (A&R-Manager, Geschäftsführer, Marketing-Manager) in Bezug auf Arbeitsstil und Kommunikationsstil vorgestellt. Die Meinungen der Interviewpartner zur Musikbranche werden analysiert und verglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare