Magisterarbeit, 2006
66 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die sich aus sozialen Netzwerken für die Entwicklung der Handlungskompetenz von Individuen ergeben. Sie untersucht, welche Kompetenzen notwendig sind, um in einer globalisierten und dynamischen Welt selbstbestimmt zu handeln, wie diese Kompetenzen entwickelt werden können und welchen Beitrag soziale Netzwerke in diesem Prozess leisten. Darüber hinaus werden Konsequenzen für die Pädagogik aufgezeigt und Handlungsempfehlungen gegeben.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Begriff der Handlungskompetenz. Es werden die Definition, die relevanten Kompetenzen sowie deren Entwicklung im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich dem Begriff des sozialen Netzwerks. Es untersucht die systemische Einordnung von Netzwerken, ihre Potentiale, ihre Grenzen und die Voraussetzungen für ihre stabile Entwicklung. Außerdem werden die Konsequenzen für die Pädagogik herausgestellt.
Kapitel 3 präsentiert eine empirische Fallstudie, die die theoretischen Ergebnisse der Arbeit anhand eines konkreten Beispiels überprüft.
Handlungskompetenz, soziale Netzwerke, Globalisierung, Wissensgesellschaft, Bildung, Lernen, Netzwerkentwicklung, Handlungsfähigkeit, Pädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare