Diplomarbeit, 2006
70 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht das kulturpolitische Konstrukt des Deutschen Mythos der Nibelungen und dessen Niederschlag in Drama und Bekleidung zwischen 1876 und 1924. Ziel ist es, die Entwicklung des Mythos von seinen Wurzeln in der deutschen Geschichte bis hin zu seiner Rezeption in der Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu beleuchten.
Kapitel 1: Vom Deutschen
Dieses Kapitel untersucht den Begriff "deutsch" und die Entwicklung des Deutschen Mythos. Es analysiert die politischen und kulturellen Umstände, die zur Verinnerlichung des Deutschen führten, und die Rolle des Biedermeier in der Entstehung eines mythischen Denkens. Der Autor geht auf die Suche nach dem Ursprung des Deutschen in archaischen Lehren und Mustern ein und zeigt die Bedeutung von Sprache als Ausdruck der Nation.
Kapitel 2: Das Nibelungenlied
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Nibelungenlied als Kern des Deutschen Mythos. Es beleuchtet die historischen Hintergründe und Bearbeitungen des Originalstoffs, die Bedeutung des Mythos für die deutsche nationale Identität und die Rezeption des Nibelungenlieds in verschiedenen Epochen. Der Autor analysiert die Wiederbelebung des Nibelungenlieds im 19. Jahrhundert und seine Rolle in der Rekonstruktion der deutschen Geschichte.
Kapitel 3: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen
Dieses Kapitel untersucht die Opern-Tetralogie "Der Ring des Nibelungen" von Richard Wagner. Es analysiert die Rolle des Mythos in Wagners Werk und die Bedeutung von Musik und Drama für die Inszenierung nationaler Identität. Der Autor betrachtet die Charaktere Wotan, Siegfried und Brünnhilde und ihre Verbindung zum Deutschen Mythos.
Kapitel 4: Fritz Lang: Die Nibelungen
Dieses Kapitel analysiert den Stummfilm "Die Nibelungen" von Fritz Lang. Es beleuchtet die Verlebendigung des Mythos im Film und die Rolle von Langs Werk in der Vermittlung des Deutschen Mythos an ein breites Publikum. Der Autor untersucht die filmische Darstellung der Schlüsselszenen des Nibelungenlieds und die Bedeutung von Bildern und Symbolen.
Deutscher Mythos, Nibelungenlied, Richard Wagner, Fritz Lang, nationale Identität, Kulturpolitik, Mode, Kleidung, Symbol, Geschichte, Rezeption, Sprache, Biedermeier, Kunst, Drama, Film
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare