Bachelorarbeit, 2005
72 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht den Bereich des Seniorenmarketings, der bisher von vielen Unternehmen vernachlässigt wurde, aber aufgrund des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit analysiert die Wahrnehmung von Senioren, die Entwicklung des Seniorenmarketings und die spezifischen Medinnutzungsgewohnheiten dieser Zielgruppe. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des aktuellen Stands und der zukünftigen Herausforderungen im Seniorenmarketing zu liefern.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Seniorenmarketing ein und hebt dessen wachsende Bedeutung angesichts des demografischen Wandels hervor. Es wird die Struktur der Arbeit erläutert, die von der Definition des Alters über die demografische Entwicklung bis hin zur Analyse konkreter Werbeanzeigen reicht. Die Einleitung skizziert die zentralen Forschungsfragen und den methodischen Ansatz.
4. Einteilung und Kategorisierung der Zielgruppe der Senioren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herausforderungen, die 50plus Zielgruppe in homogene Untergruppen einzuteilen. Es werden verschiedene Kategorisierungsansätze, insbesondere die Typologie-Studie von Emnid, vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Bedeutung einer differenzierten Zielgruppenansprache wird hervorgehoben, um die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die Unterschiede in den Bedürfnissen und Präferenzen verschiedener Altersgruppen innerhalb der 50plus Zielgruppe werden beleuchtet.
5. Der neue Trend des Seniorenmarketing: Kapitel 5 behandelt die Entwicklung des Seniorenmarketings, sowohl international als auch im Hinblick auf Medien und Werbung. Es werden die treibenden Faktoren hinter diesem neuen Trend erläutert und die Chancen für die Wirtschaft hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Notwendigkeit, Senioren nicht mehr als homogene Masse, sondern als vielfältige Zielgruppe mit individuellen Bedürfnissen und Interessen wahrzunehmen und anzusprechen. Es werden Beispiele für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Marketingansätze diskutiert.
6. Medinnutzung der Senioren: Dieses Kapitel analysiert die Mediennutzung von Senioren, beginnend mit historischen Studien und umfassend die aktuelle Situation. Es werden die Nutzung von Fernsehen, Printmedien, Hörfunk und Internet detailliert untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf den spezifischen Präferenzen und Gewohnheiten von Senioren im Umgang mit verschiedenen Medien und deren Bedeutung für die Gestaltung effektiver Werbemaßnahmen. Es werden die Unterschiede im Medienkonsum verschiedener Altersgruppen innerhalb der Senioren-Zielgruppe beleuchtet.
7. Print: Analyse von Werbeanzeigen in Zeitschriften: Kapitel 7 präsentiert eine praxisorientierte Analyse von vier Werbeanzeigen aus verschiedenen Seniorenzeitschriften. Durch eine semiotische Analyse werden die verwendeten Bilder, Symbole und Botschaften im Detail untersucht und deren Wirkung auf die Zielgruppe diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Strategien in der Werbung für Senioren erfolgreich eingesetzt werden und welche Aspekte zu berücksichtigen sind, um eine positive Resonanz zu erreichen. Die Analyse dient als Beispiel für einen methodischen Ansatz zur Optimierung von Werbemaßnahmen für Senioren.
Seniorenmarketing, Demografie, Zielgruppenanalyse, Mediennutzung, Werbung, Altersstereotype, Typologie, Printmedien, Semiotik, 50plus.
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Seniorenmarketing. Sie untersucht die Wahrnehmung von Senioren, die Entwicklung des Seniorenmarketings, die Medinnutzungsgewohnheiten dieser Zielgruppe und analysiert konkrete Werbeanzeigen, um ein umfassendes Bild des aktuellen Stands und zukünftiger Herausforderungen zu liefern.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition von "Altsein", Stereotype gegenüber Senioren, die demografische Entwicklung und deren Einfluss auf das Marketing, die Einteilung und Kategorisierung der Zielgruppe "Senioren" (inkl. der Emnid-Typologie), der neue Trend des Seniorenmarketings (inklusive internationaler Vergleiche und Medienanalysen), die Medinnutzung von Senioren (Fernsehen, Print, Hörfunk, Internet), und eine semiotische Analyse von ausgewählten Print-Werbeanzeigen.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Seniorenmarketings zu schaffen. Sie möchte die Bedeutung dieses Bereichs angesichts des demografischen Wandels hervorheben und Strategien für effektives Seniorenmarketing aufzeigen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der Wahrnehmung von Senioren und der Überwindung von Stereotypen.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Definition von Alter und Stereotypen, demografische Entwicklung, Bezeichnung und Kategorisierung von Senioren, der neue Trend des Seniorenmarketings, Medinnutzung von Senioren, Analyse von Werbeanzeigen in Seniorenzeitschriften und Schlusswort.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Ansätze zur Kategorisierung der Zielgruppe "Senioren", mit besonderem Fokus auf der Typologie-Studie von Emnid. Die Herausforderungen, diese heterogene Gruppe in homogene Untergruppen einzuteilen, werden hervorgehoben, um die Bedeutung einer differenzierten Ansprache zu unterstreichen.
Die Arbeit analysiert die Medinnutzung von Senioren anhand von Fernsehen, Printmedien, Hörfunk und Internet. Dabei werden sowohl historische Studien als auch aktuelle Daten berücksichtigt, um die spezifischen Präferenzen und Gewohnheiten dieser Zielgruppe zu beleuchten.
Die Arbeit analysiert ausgewählte Print-Werbeanzeigen aus Seniorenzeitschriften mittels einer semiotischen Analyse. Es werden die verwendeten Bilder, Symbole und Botschaften detailliert untersucht, um deren Wirkung auf die Zielgruppe zu beurteilen und erfolgreiche Strategien im Seniorenmarketing aufzuzeigen.
Schlüsselwörter sind: Seniorenmarketing, Demografie, Zielgruppenanalyse, Mediennutzung, Werbung, Altersstereotype, Typologie, Printmedien, Semiotik, 50plus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare