Diplomarbeit, 2005
86 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssystems in Deutschland. Sie analysiert die historische Entwicklung der Krankenversicherung, das heutige System der GKV und die Probleme, die sich aus der demografischen Entwicklung, den Arbeitsmarktveränderungen und den steigenden Gesundheitskosten ergeben. Im Vordergrund stehen dabei die Reformmöglichkeiten für das deutsche Gesundheitssystem und die verschiedenen politischen Ansätze zur Bewältigung der bestehenden Probleme.
Kapitel 2 widmet sich den wichtigen Stationen der Entwicklung der Krankenversicherung in Deutschland. Dabei werden die Anfänge im Deutschen Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus und die gesetzliche Entwicklung nach 1945 beleuchtet. Die Kapitel 2.5 und 2.6 analysieren die Neuordnungen und Entwicklungsprobleme der Krankenversicherung zwischen 1966 und 1992 sowie den aktuellen Stand der gesetzlichen Krankenversicherung.
Kapitel 3 beleuchtet das heutige Krankenversicherungssystem in Deutschland. Es beschreibt die Finanzierung durch Mitgliederbeiträge, die Träger der GKV und die Struktur der Leistungsversorgung. Zudem werden die Verschiebebahnhöfe zu Lasten der GKV thematisiert.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Gesundheitssystem im internationalen Vergleich. Es werden verschiedene Typen von Gesundheitssystemen vorgestellt und die Kosten und Qualität des deutschen Gesundheitssystems im Vergleich zu anderen Ländern analysiert. Die Kapitel 4.2.1 bis 4.2.3 untersuchen die Leistungen, Kosten und die Effizienz des Gesundheitswesens.
Kapitel 5 widmet sich den Problemen und dem Handlungsbedarf im System der GKV. Es werden die Besonderheiten der Gesundheits- und Versicherungsmärkte, die Erosion der Beitragszahler durch demografische Entwicklung, Arbeitslosigkeit und den Niedriglohnsektor sowie die Ausgabenentwicklung in der GKV diskutiert.
Gesundheitsreform, Krankenversicherung, GKV, Gesundheitssystem, Deutschland, Finanzierung, Leistungen, Kosten, Qualität, Internationaler Vergleich, Probleme, Handlungsbedarf, Reformvorschläge, Bürgerversicherung, Privatversicherung, Beitragsbemessungsgrenze, Beitragsbemessungsgrundlage, Demografie, Arbeitsmarkt, Niedriglohnsektor, Ausgabenentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare