Diplomarbeit, 2006
156 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit „Direct-to-Consumer-Marketing: Entwicklungsstand und Chancen auf dem deutschen Pharmamarkt“ befasst sich mit der Frage, wie die pharmazeutische Industrie im deutschen Markt erfolgreich Direct-to-Consumer-Marketing (DTC) einsetzen kann. Die Arbeit analysiert zunächst die grundlegenden Prinzipien und Ziele von DTC und beleuchtet internationale Erfahrungen mit DTC-Werbung, insbesondere in den USA. Im Fokus steht anschließend die Analyse des deutschen Pharmamarktes, seiner Rahmenbedingungen und des aktuellen Entwicklungsstandes von DTC. Hierbei werden die rechtlichen Vorgaben, die relevanten Marktteilnehmer und die spezifischen Herausforderungen für Pharmaunternehmen im deutschen Kontext beleuchtet. Schließlich werden die Vor- und Nachteile von DTC sowohl für Patienten, Ärzte, das Gesundheitswesen als auch für die Pharmaindustrie selbst betrachtet.
Direct-to-Consumer-Marketing (DTC), Pharmamarketing, Gesundheitswesen, Arzneimittelwerbung, Heilmittelwerbegesetz, deutscher Pharmamarkt, Patienteninformation, Arzt-Patienten-Verhältnis, Pharmaindustrie, Markenpolitik, Public Relations, Werbung, Internet, Marktforschung, Befragung, Empfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare