Diplomarbeit, 2005
112 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die ökonomische Entwicklung Irlands unter Berücksichtigung der EU-Strukturförderungsprogramme. Ziel ist es, den Einfluss der Förderprogramme auf das irische Wirtschaftswachstum zu untersuchen und die Nachhaltigkeit des Aufstiegs zum "keltischen Tiger" zu bewerten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der ökonomischen Entwicklung Irlands ein, formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
2. Die kleine Insel am Rande Europas – Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die geographische Lage und die Demographie Irlands, um den Kontext für die folgende Analyse zu schaffen.
3. Von der „Kornkammer Englands“ zum vollwertigen EG-Mitglied – Wirtschaftsgeschichte Irlands bis 1986: Dieses Kapitel beleuchtet die irische Wirtschaftsgeschichte von der "Great Irish Famine" bis zum EG-Beitritt, beschreibt die verschiedenen Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung (Protektionismus, Liberalisierung) und deren Einfluss auf die heutige Situation.
4. Der Aufstieg des „keltischen Tigers“ – Ökonomische Indikatoren der Prosperität: Das Kapitel analysiert die ökonomischen Indikatoren des irischen Wirtschaftswunders, wie Wachstumsraten (BIP, BSP), Beschäftigung, Export und ausländische Direktinvestitionen, um die beeindruckende Entwicklung zu quantifizieren.
5. Nationale Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel untersucht die nationalen Faktoren, die zum Aufstieg Irlands beigetragen haben, einschließlich fiskalpolitischer Maßnahmen, sozialer Partnerschaft, Geld- und Währungspolitik, Industriepolitik und Bildungspolitik. Es werden die verschiedenen Strategien und deren Bedeutung im Detail analysiert.
6. Europäische Erfolgsfaktoren: EU-Strukturförderungsprogramme in Irland: Das Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der EU-Strukturförderungsprogramme für die irische Entwicklung. Es beschreibt die Strukturpolitik der EU, die verschiedenen Förderkonzepte und deren Implementierung in Irland. Die Analyse umfasst die jeweiligen Prioritäten und die operative Durchführung der Programme.
7. Analyse des Einflusses europäischer Fördergelder auf die Entwicklung Irlands: In diesem Kapitel wird der Einfluss der europäischen Fördergelder auf die Entwicklung Irlands mithilfe makroökonomischer und empirischer Analysen untersucht. Es werden theoretische Grundlagen und ein Modellierungsmodell verwendet, um den Einfluss zu quantifizieren und zu bewerten. Expertenbefragungen und -interviews liefern zusätzliche Einblicke.
8. Analyse der Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Aufstiegs im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit Irlands: Dieses Kapitel bewertet die Nachhaltigkeit des irischen Wirtschaftswunders, indem es Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysiert und einen Ausblick auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Irlands gibt.
Irland, Wirtschaftsentwicklung, EU-Strukturförderung, "Keltischer Tiger", BIP, BSP, Arbeitslosigkeit, Ausländische Direktinvestitionen, Fiskalpolitik, Soziale Partnerschaft, Industriepolitik, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit.
Diese Arbeit analysiert umfassend die ökonomische Entwicklung Irlands, insbesondere den Aufstieg zum "keltischen Tiger", unter Berücksichtigung der EU-Strukturförderungsprogramme. Sie untersucht den Einfluss dieser Programme auf das Wirtschaftswachstum und bewertet die Nachhaltigkeit dieses Aufstiegs. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Wirtschaftsgeschichte Irlands, eine Analyse nationaler und europäischer Erfolgsfaktoren sowie makroökonomische und empirische Analysen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Wirtschaftsgeschichte Irlands (einschließlich der "Great Irish Famine"), der Einfluss der EU-Strukturfonds, nationale Erfolgsfaktoren (Fiskalpolitik, soziale Partnerschaft, Industriepolitik, Bildung), makroökonomische und empirische Analysen (unter Verwendung eines Modellierungsmodells und Expertenbefragungen), und schließlich die Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Aufstiegs und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Irlands.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen zu Irland (Geografie und Demografie), Wirtschaftsgeschichte Irlands bis 1986, der Aufstieg des "keltischen Tigers" (ökonomische Indikatoren), nationale Erfolgsfaktoren, europäische Erfolgsfaktoren (EU-Strukturförderung), Analyse des Einflusses der EU-Fördergelder und schließlich eine Analyse der Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Aufstiegs.
Die Arbeit kombiniert verschiedene Methoden: eine detaillierte Darstellung der Wirtschaftsgeschichte Irlands, die Analyse ökonomischer Indikatoren (BIP, BSP, Arbeitslosigkeit, etc.), die Untersuchung nationaler und europäischer Politiken, eine makroökonomische Analyse (unter Verwendung des Modells HERMIN), und empirische Analysen basierend auf Expertenbefragungen und -interviews.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie groß war der Einfluss der EU-Strukturförderungsprogramme auf das irische Wirtschaftswachstum, und wie nachhaltig ist der wirtschaftliche Aufstieg Irlands? Zusätzliche Fragen betreffen die Analyse der nationalen Erfolgsfaktoren, die detaillierte Untersuchung der verschiedenen Phasen der irischen Wirtschaftsgeschichte und die Bewertung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit Irlands.
Die Arbeit präsentiert quantitative Ergebnisse zur Entwicklung von BIP, BSP, Arbeitslosigkeit und ausländischen Direktinvestitionen. Sie analysiert den Einfluss der EU-Strukturfonds auf diese Indikatoren mittels eines makroökonomischen Modells und qualitativer Daten aus Expertenbefragungen und -interviews. Die Ergebnisse werden verwendet, um die Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Aufstiegs Irlands zu bewerten und Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit bewerten den Beitrag der EU-Strukturförderungsprogramme zum irischen Wirtschaftswachstum und analysieren die langfristige Nachhaltigkeit dieses Erfolgs. Die Arbeit identifiziert sowohl positive als auch negative Aspekte der Entwicklung und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Irlands im globalen Kontext.
Schlüsselwörter sind: Irland, Wirtschaftsentwicklung, EU-Strukturförderung, "Keltischer Tiger", BIP, BSP, Arbeitslosigkeit, Ausländische Direktinvestitionen, Fiskalpolitik, Soziale Partnerschaft, Industriepolitik, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare