Diplomarbeit, 2006
81 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Goodwillbilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und analysiert die Auswirkungen der geänderten Bilanzierungsvorschriften. Im Fokus steht dabei die Erläuterung der Erstkonsolidierung und der Folgebewertung des Goodwills.
Kapitel 1 führt in das Thema der Goodwillbilanzierung ein und erläutert die Bedeutung der geänderten Vorschriften nach IFRS. Kapitel 2 befasst sich mit der Erstkonsolidierung eines Unternehmens und beleuchtet die Identifizierung des Erwerbers, die Anschaffungskosten, sowie die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden. In Kapitel 3 wird die Folgebewertung des Goodwills im Rahmen des Impairment Tests behandelt. Dabei werden verschiedene Bewertungsverfahren vorgestellt, wie die DCF-Methode und das Multiplikatorenverfahren. Der Fokus liegt auf der Durchführung des Impairment Tests und der Finanzanalytischen Betrachtung der Auswirkungen der neuen Goodwillbilanzierung.
Goodwill, Erstkonsolidierung, Folgebewertung, Impairment Test, DCF-Methode, Multiplikatorenverfahren, IFRS, Cash Generating Units (CGUs), Finanzanalytische Betrachtung, Unternehmenserwerb.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare