Diplomarbeit, 2006
100 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit entwickelt ein Modell zur monetären Markenbewertung im Mittelstand. Ziel ist es, etablierte Ansätze zu synthetisieren und an einem Fallbeispiel exemplarisch anzuwenden. Dies erfordert die Berücksichtigung spezifischer Herausforderungen des Mittelstands.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der monetären Markenbewertung im Mittelstand ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie unterstreicht die Notwendigkeit eines an den Mittelstand angepassten Bewertungsmodells und skizziert die Vorgehensweise der Studie.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff "Marke" und "Markenwert" und beleuchtet den Forschungsstand zur Markenbewertung. Es werden verschiedene Methoden klassifiziert, und ein geeignetes Ausgangsmodell für die weitere Modellentwicklung ausgewählt. Darüber hinaus werden Besonderheiten des Mittelstands hinsichtlich Unternehmensführung, -finanzierung, Branchenschwerpunkte und Markenführung beleuchtet und die spezifischen Anforderungen an die Markenbewertung im Mittelstand herausgestellt. Die Kapitelteil lassen sich also grob in die Bereiche Definitionen, Forschungsstand, Mittelstandsdefinition und Besonderheiten des Mittelstandes unterteilen, die alle für die spätere Modellentwicklung essentiell sind.
Modellentwicklung: In diesem zentralen Kapitel wird das Modell zur monetären Markenbewertung im Mittelstand entwickelt. Es integriert verschiedene Module, die jeweils finanzielle, kundenbezogene, prognostische, marktbezogene und potenzialbezogene Aspekte der Markenbewertung berücksichtigen. Die einzelnen Module werden detailliert beschrieben und ihre Interdependenzen aufgezeigt. Das Kapitel gliedert sich in die Unterkapitel Grundsätzliche Einordnung, Finanzmodul, Kundenmodul, Prognosemodul, Marktmodul, Potentialmodul und Gesamtdarstellung. Jedes Modul betrachtet einen Aspekt der Markenbewertung und trägt zur ganzheitlichen Bewertung bei. Die Synthese dieser Module bildet das Herzstück des entwickelten Modells.
Anwendung: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung des entwickelten Modells an einem konkreten Fallbeispiel eines mittelständischen Unternehmens. Es werden die Vorgehensweise, die Datenquellen und die Ergebnisse der Anwendung detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Modells und der Interpretation der Ergebnisse. Die einzelnen Schritte umfassen Recherchen und Sekundärforschung, Primärforschung (Kundenbefragungen, Händler- und Bankerinterviews) und die darauf aufbauenden Berechnungen.
Monetäre Markenbewertung, Mittelstand, Markenwert, Markenstärke, Modellentwicklung, Finanzmodul, Kundenmodul, Prognosemodul, Marktmodul, Fallbeispiel, Empirische Forschung.
Die Arbeit entwickelt ein Modell zur monetären Markenbewertung speziell für mittelständische Unternehmen. Sie synthetisiert bestehende Ansätze und wendet diese exemplarisch an einem Fallbeispiel an, wobei die besonderen Herausforderungen des Mittelstands berücksichtigt werden.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Grundlagen, Modellentwicklung, Anwendung und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein. Die Grundlagen legen die theoretischen Grundlagen fest, einschließlich Definitionen, Forschungsstand und Besonderheiten des Mittelstands. Das Kapitel Modellentwicklung beschreibt detailliert das entwickelte Bewertungsmodell mit seinen verschiedenen Modulen (Finanz-, Kunden-, Prognose-, Markt- und Potentialmodul). Das Kapitel Anwendung zeigt die praktische Anwendung des Modells an einem Fallbeispiel. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein praktikables Modell zur monetären Markenbewertung im Mittelstand zu entwickeln, welches etablierte Ansätze synthetisiert und an die spezifischen Gegebenheiten des Mittelstands anpasst. Dies beinhaltet die empirische Anwendung des Modells und die Analyse der Ergebnisse.
Die Arbeit behandelt die Synthese etablierter Markenbewertungsmethoden, die Anpassung an die Besonderheiten des Mittelstands, die Entwicklung eines praktikablen Bewertungsmodells, die empirische Anwendung an einem Fallbeispiel und die Analyse der Ergebnisse.
Das Modell besteht aus verschiedenen Modulen: einem Finanzmodul, einem Kundenmodul, einem Prognosemodul, einem Marktmodul und einem Potentialmodul. Jedes Modul berücksichtigt spezifische Aspekte der Markenbewertung, und ihre Synthese ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung.
Die Anwendung des Modells erfolgt an einem konkreten Fallbeispiel eines mittelständischen Unternehmens. Dies beinhaltet Recherchen, Sekundär- und Primärforschung (z.B. Kundenbefragungen, Interviews) und die darauf basierenden Berechnungen.
Schlüsselwörter sind: Monetäre Markenbewertung, Mittelstand, Markenwert, Markenstärke, Modellentwicklung, Finanzmodul, Kundenmodul, Prognosemodul, Marktmodul, Fallbeispiel, Empirische Forschung.
Die Arbeit berücksichtigt Besonderheiten des Mittelstands in Bezug auf Unternehmensführung, -finanzierung, Branchenschwerpunkte und Markenführung und leitet daraus spezifische Anforderungen an die Markenbewertung ab.
Die konkreten Ergebnisse der Anwendung des Modells im Fallbeispiel werden detailliert im entsprechenden Kapitel dargestellt und analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare