Examensarbeit, 2005
50 Seiten, Note: 14 Punkte
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit befasst sich mit der Leseförderung im zweiten Schuljahr und beleuchtet die Wirksamkeit der Werkstattmethode für die Erweiterung der Lesekompetenz und Steigerung der Lesemotivation von Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Die Arbeit analysiert die konkrete Umsetzung einer Literaturwerkstatt zum Kinderroman „Hexe Lakritze“ in einer zweiten Klasse und bewertet deren Einfluss auf die Lesefähigkeit und -motivation der Schüler.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Leseförderung im Deutschunterricht im Kontext der PISA- und IGLU-Studien heraus und führt in die Thematik der vorliegenden Arbeit ein. Der Fokus liegt auf der Frage, wie handlungs- und produktionsorientierte Methoden die Lesekompetenz und -motivation von Schülern fördern können. Die Arbeit zeigt die Bedeutung von "action" im Leseprozess und verdeutlicht den Stellenwert der Literaturwerkstatt als Methode, um den Umgang mit literarischen Texten im Unterricht zu revolutionieren.
Die Kapitel 2 und 3 behandeln die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Im Kapitel 2 wird der Begriff der Literaturdidaktik definiert und der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht als ein zentrales Konzept vorgestellt. Die Merkmale des Werkstattunterrichts und die Rolle des Lehrers im Werkstattunterricht werden im Detail beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der konkreten Planung der Literaturwerkstatt zu „Hexe Lakritze“. Die Bedingungsanalyse der Lerngruppe, die didaktischen Vorüberlegungen zur Literaturauswahl und Unterrichtsform sowie die methodischen Vorüberlegungen zur Durchführung werden ausführlich dargestellt.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lesemotivation, Leseförderung, handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht, Werkstattmethode, Differenzierung, Kinder- und Jugendliteratur, zweite Klasse, „Hexe Lakritze“, Eveline Hasler, Lesekompetenz und Schülermotivation. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung dieser Schlüsselbegriffe im Kontext einer konkreten Unterrichtseinheit zur Literaturwerkstatt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare