Diplomarbeit, 2006
82 Seiten, Note: 1,0
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung und dem Vergleich der gerichtlichen Streitbeilegungsmöglichkeiten im internationalen Wirtschaftsverkehr in der Russischen Föderation. Sie analysiert die Rechtsgrundlagen und Verfahren sowohl der Arbitragegerichte als auch der internationalen Wirtschaftsschiedsgerichte in Russland. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Streitbeilegungsmöglichkeiten zu vermitteln und die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Streitbeilegung im internationalen Wirtschaftsverkehr in Russland. Sie definiert die relevanten Begriffe und stellt die Bedeutung des Themas heraus.
Kapitel 1 befasst sich mit den Arbitragegerichten und internationalen Wirtschaftsschiedsgerichten in Russland. Es beschreibt die Rechtsgrundlagen und Systeme dieser Gerichte, einschließlich der Unterscheidung zwischen ständig tätigen und gelegentlichen Schiedsgerichten.
Kapitel 2 analysiert die Zuständigkeit der verschiedenen Gerichte. Es behandelt die sachliche, örtliche und internationale Zuständigkeit der Arbitragegerichte und der internationalen Wirtschaftsschiedsgerichte. Besonderes Augenmerk wird auf die Schiedsfähigkeit von Streitigkeiten und die Begründung der Zuständigkeit durch Schiedsvereinbarungen gelegt.
Kapitel 3 befasst sich mit den wesentlichen Verfahrensmerkmalen der Streitbeilegung. Es analysiert das anwendbare Recht, die Richterwahl, die Sprache des Verfahrens, den Zugang der Öffentlichkeit, die Maßnahmen des vorläufigen Rechtsschutzes und die Kosten des Verfahrens.
Kapitel 4 beleuchtet die Gerichtsentscheidungen und Rechtsmittel dagegen. Es untersucht die verschiedenen Arten von Entscheidungen, die von den Arbitragegerichten und internationalen Wirtschaftsschiedsgerichten getroffen werden, sowie die möglichen Rechtsmittel gegen diese Entscheidungen.
Kapitel 5 widmet sich der Anerkennung und Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen. Es analysiert die Voraussetzungen für die Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen der Arbitragegerichte und Schiedssprüchen der internationalen Wirtschaftsschiedsgerichte sowohl in Russland als auch im Ausland.
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: internationales Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung, Arbitragegericht, internationales Wirtschaftsschiedsgericht, Rechtsgrundlagen, Zuständigkeit, Verfahrensmerkmale, Gerichtsentscheidungen, Rechtsmittel, Anerkennung, Vollstreckung, Russische Föderation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare