Ausarbeitung, 2005
13 Seiten
Der Text zeichnet die Geschichte des ersten deutschen Kabaretts „Überbrettl“ nach, das von Ernst von Wolzogen im Jahr 1901 gegründet wurde. Im Fokus steht die Rolle der Musik im „Überbrettl“, insbesondere die Bedeutung von Richard Strauss und dessen Vertonungen von Gedichten Otto Julius Bierbaums. Der Text beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des „Überbrettl“ im Kontext der Zeit, analysiert die kulturellen und künstlerischen Einflüsse und beleuchtet die Verbindung von Musik, Literatur und Kabarett.
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die den Text kennzeichnen, sind: „Überbrettl“, „Kabarett“, „Richard Strauss“, „Otto Julius Bierbaum“, „Musiktheater“, „Komödie“, „Chat Noir“, „Nietzsche“, „Wolzogen“, „Schönberg“, „Straus“, „Brettl-Lieder“, „Vertonung“, „Lyrik“, „Ästhetik“, „Kulturgeschichte“, „Musikgeschichte“, „frühes 20. Jahrhundert“, „Belle Époque“, „Wiener Moderne“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare