Diplomarbeit, 1998
175 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Spielfilmen im ZDF-Fernsehen. Die Zielsetzung besteht darin, die Einflussfaktoren auf Reichweite und Marktanteile von Spielfilmen zu identifizieren und zu analysieren. Die Studie basiert auf Daten der GfK Fernsehzuschauerforschung.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Fragestellung: Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Spielfilmen im ZDF-Fernsehen? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
2. Rahmenbedingungen des Erfolgs von Spielfilmen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Rahmenbedingungen, welche den Erfolg von Spielfilmen im Fernsehen beeinflussen. Es werden Faktoren wie die Erreichbarkeit der Zuschauer, die Programmstruktur, das Vorabinformationsverhalten, die Programmvorlieben verschiedener Zuschauergruppen und die Nutzung von Spielfilmen analysiert. Die Bedeutung der Spielfilminteressen der Zielgruppen wird hervorgehoben, um den Kontext für die spätere Datenanalyse zu schaffen.
3. Exkurs: Möglichkeiten zur Optimierung von Einschaltquoten: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Exkurs und diskutiert potentielle Strategien zur Verbesserung der Einschaltquoten von Spielfilmen. Es dient als Brücke zwischen der theoretischen Betrachtung der Rahmenbedingungen und der empirischen Untersuchung.
4. Ausgangsbasis für Spielfilme im ZDF: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des ZDF im deutschen Fernsehmarkt und analysiert die Positionierung des ZDF im Wettbewerb mit anderen Sendern. Die Sendegewohnheiten des Publikums und die Programmplanung des ZDF im Bereich Spielfilme werden detailliert untersucht, um die Grundlage für die spätere Auswertung der Daten zu schaffen.
5. Untersuchungsgrundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es erläutert die verwendete Datenbasis der GfK Fernsehzuschauerforschung, die Stichprobe und die erhobenen Einflussfaktoren, die für die Analyse der Reichweiten und Marktanteile relevant sind. Die Qualität und die Grenzen der verwendeten Daten werden kritisch bewertet.
6. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Reichweite und die Marktanteile der ZDF-Spielfilme. Detaillierte Analysen zu den Merkmalen des Spielfilm-Angebots selbst und der umgebenden Programmierung werden präsentiert. Zielgruppenunterschiede werden ebenfalls untersucht und diskutiert.
Spielfilme, Fernsehen, ZDF, Einschaltquoten, Reichweite, Marktanteile, Zuschauerforschung, Programmgestaltung, Konkurrenz, Zielgruppen, Einflussfaktoren, GfK.
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Spielfilmen im ZDF. Konkret wird analysiert, welche Faktoren die Reichweite und die Marktanteile von Spielfilmen beeinflussen.
Die Arbeit sucht Antworten auf Fragen wie: Welche Einflussfaktoren bestimmen die Einschaltquoten von Spielfilmen? Wie positioniert sich das ZDF im Wettbewerb mit anderen Sendern? Welche Zuschauerpräferenzen sind entscheidend für den Erfolg von Spielfilmen? Gibt es Zielgruppenunterschiede im Spielfilm-Konsum? Welche Strategien könnten die Einschaltquoten verbessern?
Die Studie basiert auf Daten der GfK Fernsehzuschauerforschung. Die Arbeit beschreibt detailliert die Datenbasis, die Stichprobe und die erhobenen Einflussfaktoren.
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl von Faktoren, darunter die Erreichbarkeit der Zuschauer, die Programmstruktur des ZDF, das Vorabinformationsverhalten der Zuschauer, die Programmvorlieben verschiedener Zuschauergruppen, die Nutzung von Spielfilmen, die Spielfilminteressen der Zuschauer und natürlich die Eigenschaften der Spielfilme selbst (Genre, Besetzung etc.). Die Ergebnisse werden detailliert im Kapitel 6 präsentiert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Rahmenbedingungen des Erfolgs von Spielfilmen, Exkurs zu Optimierungsmöglichkeiten, Ausgangsbasis für Spielfilme im ZDF, Untersuchungsgrundlagen, Ergebnisse und Bilanz. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit zieht sowohl eine Einzelbilanz ("Der Blick zurück") als auch eine Gesamtbilanz für das ZDF ("Der Blick nach vorn"), welche die identifizierten Erfolgsfaktoren und Optimierungspotenziale zusammenfasst. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Kapitel 7 zu finden.
Schlüsselwörter sind: Spielfilme, Fernsehen, ZDF, Einschaltquoten, Reichweite, Marktanteile, Zuschauerforschung, Programmgestaltung, Konkurrenz, Zielgruppen, Einflussfaktoren, GfK.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Spielfilme im Fernsehen, Zuschauerforschung, Programmgestaltung und Marktforschung im Medienbereich beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Erfolgsfaktoren von Spielfilmen und mögliche Strategien zur Optimierung der Einschaltquoten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare