Examensarbeit, 2005
90 Seiten, Note: 2,5
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Kooperation von Schule und Verein im Hinblick auf Ganztagsschulen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Zusammenarbeit im Kontext des Wandels der kindlichen Lebenswelt und der zunehmenden Bedeutung von Ganztagsschulen zu beleuchten. Dabei werden die Rahmenbedingungen, die Motive, die Ziele und die Herausforderungen der Kooperation aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Kooperation von Schule und Verein im Kontext von Ganztagsschulen ein. Es werden die relevanten Begriffe definiert und die Bedeutung des Themas im Kontext des Wandels der kindlichen Lebenswelt und der zunehmenden Bedeutung von Ganztagsschulen hervorgehoben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel der kindlichen Lebenswelt und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Erziehung und Bildung von Kindern. Im dritten Kapitel wird die Ganztagsschule als pädagogisches Konzept vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gestaltung der kindlichen Lebenswelt erörtert. Das vierte Kapitel beleuchtet den Schulsport und seine Rolle in der schulischen Bildung. Es werden die verschiedenen Formen des Sportunterrichts und die Bewegungsangebote in der Schule vorgestellt. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Vereinssport und seiner Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Die Motive für die Teilnahme am Vereinssport und die Struktur von Sportvereinen werden genauer betrachtet. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Kooperation von Schule und Verein und deren Bedeutung im Kontext von Ganztagsschulen. Es werden die Rahmenbedingungen, die Motive und die Ziele der Zusammenarbeit aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Vor- und Nachteile der Kooperation für beide Partner werden ebenfalls diskutiert. Das siebte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kooperation von Schule und Verein im Hinblick auf Ganztagsschulen. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit im Kontext von Ganztagsschulen erörtert. Das achte Kapitel stellt eine empirische Untersuchung zur Kooperation im Schulamtsbezirk Mosbach vor. Es werden die Fragestellungen der Untersuchung, die Methodik und die Ergebnisse vorgestellt. Das neunte Kapitel analysiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Struktur der untersuchten Kooperationen, die Inhalte der Angebote, die Merkmale der befragten Personen und das Verhältnis der Kooperationspartner genauer betrachtet. Das zehnte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet Perspektiven für die weitere Entwicklung der Kooperation von Schule und Verein.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kooperation von Schule und Verein, Ganztagsschule, Wandel der kindlichen Lebenswelt, Schulsport, Vereinssport, Bildung, Erziehung, Motivation, Herausforderungen, Chancen, empirische Untersuchung, Schulamtsbezirk Mosbach.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare