Diplomarbeit, 2006
206 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Finanzierung des Personalabbaus in der Insolvenz. Im Fokus steht dabei der Vergleich der Kosten des Personalabbaus im Insolvenzfall mit den Kosten einer Neuerrichtung eines Werkes im Ausland. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wirtschaftlichen Folgen des Personalabbaus in der Insolvenz und beleuchtet die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten.
Kapitel 1 stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die aktuelle Situation des Stellenabbaus und der Insolvenzen in Deutschland. Kapitel 2 erläutert die rechtlichen Grundlagen und Begrifflichkeiten der Insolvenzordnung. Dabei werden die Aufgaben des Insolvenzgerichtes und des Insolvenzverwalters sowie die unterschiedlichen Arten von Insolvenzverfahren beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Personalstruktur vor und während der Insolvenz und untersucht die Bedeutung des Personals als Erfolgsfaktor. Kapitel 4 analysiert die Personalkosten in der Insolvenzentwicklung und die verschiedenen Möglichkeiten der Kostenreduktion.
Insolvenz, Personalabbau, Finanzierung, Kosten, Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsrecht, Insolvenzordnung, Insolvenzgericht, Insolvenzverwalter, Personalkosten, Neuerrichtung, Ausland, Wirtschaftliche Folgen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare