Diplomarbeit, 2003
145 Seiten, Note: 2.0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Computern im Lehrbereich und untersucht den Einfluss dieser Technologie auf die Lernprozesse von Schülern und Schülerinnen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Computers auf das eigenständige Lernen im Kontext der kognitiven Entwicklung und Lerntheorien.
Die Einleitung führt in die Thematik des Computer-Einsatzes im Lehrbereich ein und skizziert die rasante Entwicklung der Computertechnologie und deren Einfluss auf die Bildung. Kapitel 1 definiert grundlegende Begriffe wie Kindheit, Lernen, Lehren, Medienbegriff und Rezeption. Kapitel 2 beleuchtet die gesellschaftliche Entwicklung und den Computer als Sozialisationsfaktor, betrachtet die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und analysiert die Bedeutung von Medienpädagogik und Medienkompetenz.
Kapitel 3 widmet sich den kognitionspsychologischen Grundlagen des Lernens. Es werden allgemeine Voraussetzungen, Lernformen, Lerntheorien und der Konstruktivismus im Kontext der Medienrezeption behandelt. Außerdem werden lernpsychologische Erkenntnisse für das Lernen am Computer beleuchtet, insbesondere die affektive Disposition zum Computerlernen und die Bedeutung kognitiver Stile, Lernstile und Lernstrategien. Kapitel 4 befasst sich mit dem Medieneinfluss auf das Lernverhalten und seinen Folgen für die Pädagogik.
Es werden der Computer als Lerninstrument, die informationstechnische Grundbildung, die Pädagogisierung des Computers und die Anforderungen an die Lernsoftware analysiert. Außerdem werden Computerlernen und seine Effekte, Aktions- und Interaktionsformen, Lernmotivation und das Verhältnis von Hypertext und Lernen untersucht. Kapitel 5 diskutiert die Veränderungen innerhalb der Schule, die durch den Einsatz neuer Medien entstehen. Kapitel 6 stellt Praxisbeispiele aus der Untersuchung vor, beleuchtet das erziehungswissenschaftliche Umfeld, beschreibt den Untersuchungsablauf und analysiert die Ergebnisse verschiedener Fallbeispiele.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick und einer Diskussion der Ergebnisse.
Computer, Lernen, Bildung, Medien, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Kognitionspsychologie, Lerntheorien, Konstruktivismus, Lernverhalten, Pädagogik, Informationstechnische Grundbildung, Lernsoftware, Hypertext, eigenständiges Lernen, Praxisbeispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare