Magisterarbeit, 2006
97 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Politik und Medien, insbesondere während Wahlkämpfen. Sie untersucht den Einfluss der Medienberichterstattung auf die Politik und den Wahlkampf, die Rolle der Medien in der Wählerentscheidung und die Entwicklung der Verflechtung zwischen Politik und Medien im Laufe der Zeit.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Medien auf die Politik und den Wahlkampf und skizziert die Forschungslücken, die diese Arbeit schließen möchte. Außerdem werden wichtige Themen der Arbeit und der Forschungsstand zum Thema politische Kommunikation in Deutschland vorgestellt.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der politischen Kommunikation. Es werden Modelle der Kommunikation und verschiedene Ansätze der Medienforschung vorgestellt.
Das Kapitel definiert den Begriff "Medien" und erläutert die Funktionen der Medien in der Gesellschaft. Es wird ein Überblick über die Entwicklung der Medienlandschaft in Deutschland gegeben und verschiedene Medienformen, wie Printmedien, Radio, Fernsehen und Internet, vorgestellt.
Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Politik und Medien im Kontext der modernen Gesellschaft. Es werden Themen wie Medienwandel, Mediendemokratie, Mediokratie und die Auswirkungen der Nachrichtenwerte auf die Berichterstattung der Medien behandelt.
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Medien im Wahlkampf. Es werden verschiedene Aspekte des Wahlkampfes, wie die Entwicklung früherer Wahlkämpfe, die Herausforderungen der modernen Wahlkämpfe und das Wählerverhalten, im Kontext der Medienberichterstattung betrachtet.
Dieses Kapitel behandelt die Personalisierung der Politik und die Inszenierung von Politikern in den Medien. Es werden verschiedene Aspekte der Personalisierung der Politik, wie die Rolle der Spitzenkandidaten, die Inszenierung von Politikerauftritten und die Darstellung von Politikern in den Medien, analysiert.
Das Kapitel untersucht die Entwicklung der Wahlkämpfe in Deutschland im Zeitverlauf. Es werden verschiedene Aspekte der Modernisierung der Wahlkämpfe, wie die Rolle des Wahlkampfmanagements, die Bedeutung von Meinungsforschung und die zunehmende Bedeutung von PR-Beratern, analysiert.
Dieses Kapitel analysiert verschiedene politische Werbemittel, die im Wahlkampf eingesetzt werden. Es werden verschiedene Medienformen, wie Printmedien, Fernsehspots, Plakate, Internetpräsentationen und Wahlkampfveranstaltungen, im Hinblick auf ihre Wirkung und Bedeutung im Wahlkampf betrachtet.
Das Kapitel vergleicht die Rolle der Medien in den drei Bundestagswahlen 1994, 1998 und 2002. Es analysiert die politische Ausgangslage, das Wahlkampfmanagement, die Spitzenkandidaten, den Einsatz von Werbemitteln und die Auswirkungen der Medienberichterstattung auf den Ausgang der Wahlen.
Politische Kommunikation, Wahlkampf, Medien, Medienlandschaft, Medienwandel, Mediendemokratie, Personalisierung der Politik, Wahlkampfmanagement, Meinungsforschung, PR-Berater, Werbemittel, Bundestagswahl, Vergleichende Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare