Diplomarbeit, 2006
78 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des E-Governments im Kontext von Public Private Partnerships (PPP). Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Verbindung von elektronischer Verwaltung und öffentlich-privaten Partnerschaften ergeben. Die Arbeit analysiert die Grundlagen von PPP, beleuchtet die verschiedenen Formen der privaten Kapitalbeteiligung und erörtert die Anwendung des E-Governments in diesem Kontext.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Es werden die Relevanz und Aktualität des Themas E-Government im Rahmen von PPP sowie die Forschungsfragen und -ziele der Arbeit definiert.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit den Grundlagen von Public Private Partnerships. Es werden Definition, Hintergrund und Chronologie des PPP-Begriffs sowie die Beweggründe und Anwendungsgebiete dieser Kooperationsform erläutert. Darüber hinaus werden die Synergien und Wettbewerbsvorteile von PPP, aber auch die problematischen Faktoren, wie z.B. Risiken und Interessenkonflikte, analysiert.
In Kapitel drei wird die Einführung und Anwendung des E-Governments auf öffentlich-private Kooperationen behandelt. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze des E-Governments vorgestellt und deren Einsatz in PPP-Projekten diskutiert. Die Arbeit analysiert die einzelnen Phasen der Realisierung einer öffentlich-privaten Kooperation im E-Government, von der Konzeptionsphase über die strategische Entscheidung bis hin zur Ausführung und Evaluierung.
Kapitel vier befasst sich mit dem Informations- und Kommunikationsmanagement als kooperationsweitem Erfolgsfaktor. Es werden die Bedeutung von effizienten Informations- und Kommunikationsstrukturen sowie die Herausforderungen des Managements im Kontext von PPP im E-Government untersucht.
Abschließend wird in der Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des E-Governments im Rahmen von Public Private Partnerships gegeben.
Die Arbeit behandelt die Themen E-Government, Public Private Partnerships (PPP), elektronische Verwaltung, Informations- und Kommunikationsmanagement, öffentliche Verwaltung, private Kapitalbeteiligung, Kooperation, Chancen, Risiken, Innovation, Effizienzsteigerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare