Magisterarbeit, 2006
106 Seiten, Note: 1,6
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle deutscher außenpolitischer Eliten im Konfliktmanagement während der Ersten und Zweiten Intifada. Sie analysiert die Kommunikation der Eliten in Bezug auf den Nahostkonflikt, wobei sie sich auf die Zeiträume 1987-1993 und 2000-2005 konzentriert.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Methodik. Kapitel 1 beleuchtet den Nahostkonflikt und die deutsche Außenpolitik in der Region. Kapitel 2 stellt die Grundlagen der Rollentheorie und die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse vor. Kapitel 3 analysiert die Kommunikation der Eliten während der Ersten Intifada. Kapitel 4 setzt sich mit der Kommunikation während der Zweiten Intifada auseinander. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Bewertung der Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Nahostkonflikt, Intifada, deutsche Außenpolitik, Konfliktmanagement, Rollentheorie, Inhaltsanalyse, Kommunikation, politische Eliten und Selbstwahrnehmung. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle Deutschlands als „Konfliktmanager“ und untersucht die Kommunikation deutscher außenpolitischer Eliten in Bezug auf den Nahostkonflikt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare