Examensarbeit, 2006
74 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Leben und Werk Friedrich Hollaenders im Kontext des Berliner Kabaretts der 1920er Jahre zu beleuchten. Im Mittelpunkt steht sein musikalischer Werdegang und sein Einfluss auf die Entwicklung des Kabaretts. Ausgewählte musikalische Beispiele, vor allem Chansons, veranschaulichen seine Arbeit.
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit und ihre Zielsetzung: die Präsentation des Lebens und Werkes Friedrich Hollaenders im Kontext des Berliner Kabaretts der 1920er Jahre, unter besonderer Berücksichtigung seines musikalischen Werdegangs und seines Einflusses auf das Kabarett. Die Arbeit fokussiert exemplarisch auf das Chanson als musikalisches Genre.
Zur Biografie: Dieses Kapitel skizziert die Lebensgeschichte Friedrich Hollaenders, beginnend mit seiner Geburt in London und dem Umzug seiner Familie nach Berlin. Es hebt den musikalischen Hintergrund seiner Familie hervor, insbesondere die Rolle seines Vaters Victor Hollaender als musikalischer Leiter und Mitbegründer eines frühen Berliner Kabaretts. Der Einfluss des familiären Umfelds auf Friedrichs musikalische Entwicklung wird betont, seine frühe Ausbildung im Klavierspiel und in der Komposition wird beschrieben.
Hollaender und das Kabarett im Berlin der 20er Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Berliner Kabaretts, von seinen Anfängen bis in die 1920er Jahre. Es analysiert die politischen, literarischen und kulturellen Einflüsse auf das Kabarett und differenziert zwischen verschiedenen Formen des Kabaretts und der damit verbundenen Genres wie Chanson und Schlager. Der Schwerpunkt liegt auf Hollaenders Beitrag zur kabarettistischen Szene, seinen Werken und seiner Rolle im Berliner Kabarettmilieu.
Zur Wirkungsgeschichte Friedrich Hollaenders: Dieses Kapitel untersucht die Wirkungsgeschichte von Hollaenders Werk im Kontext der Kulturpolitik der Weimarer Republik. Es analysiert die politischen und ökonomischen Bedingungen, die Hollaenders Karriere beeinflussten, einschließlich der Herausforderungen, die durch die aufkommende NS-Ideologie entstanden. Es beleuchtet die Bedeutung seiner politischen Chansons und deren Bedeutung für die Zeitgeschichte, und skizziert seine Entwicklung im Kontext des Wandels des Kabaretts. Es schließt mit einer Betrachtung der stilistischen Aspekte seiner Kompositionen.
Friedrich Hollaender, Kabarett, Berlin, 1920er Jahre, Weimarer Republik, Chanson, Filmmusik, Politische Chansons, Kulturpolitik, Musikalischer Werdegang, Emigration.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk des Komponisten und Kabarettautors Friedrich Hollaender im Kontext des Berliner Kabaretts der 1920er Jahre. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Die Arbeit behandelt die Biografie Friedrich Hollaenders, seinen musikalischen Werdegang (einschließlich seiner Filmmusik), seine Rolle im Berliner Kabarett der 1920er Jahre, die Entwicklung des Kabaretts selbst, Hollaenders Beitrag als Kabarettautor und Komponist (mit Fokus auf Chansons), die Wirkungsgeschichte seiner Werke im Kontext der Weimarer Republik und der NS-Ideologie, und stilistische Aspekte seiner Kompositionen. Besondere Aufmerksamkeit wird den politischen Chansons Hollaenders gewidmet.
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zur Biografie (mit Unterkapiteln zu seinem musikalischen Werdegang, Emigration und Rückkehr nach Deutschland), Hollaender und das Kabarett im Berlin der 20er Jahre (mit detaillierter Betrachtung der Kabarettentwicklung und Hollaenders Rolle), Zur Wirkungsgeschichte Friedrich Hollaenders (einschließlich der Kulturpolitik der Weimarer Republik und der Bedeutung seiner politischen Chansons), und Ausblick.
Die Arbeit zielt darauf ab, Leben und Werk Friedrich Hollaenders im Kontext des Berliner Kabaretts der 1920er Jahre zu beleuchten, seinen musikalischen Werdegang zu präsentieren und seinen Einfluss auf die Entwicklung des Kabaretts zu analysieren. Das Chanson wird dabei als exemplarisches musikalisches Genre betrachtet.
Die Schlüsselwörter umfassen: Friedrich Hollaender, Kabarett, Berlin, 1920er Jahre, Weimarer Republik, Chanson, Filmmusik, Politische Chansons, Kulturpolitik, Musikalischer Werdegang, Emigration.
Besonders hervorgehoben werden Hollaenders musikalischer Werdegang, sein Einfluss auf die Entwicklung des Berliner Kabaretts, seine Rolle als Kabarettautor und Komponist, die Analyse seiner politischen Chansons und die Betrachtung seiner Werke im Kontext der politischen und kulturellen Entwicklungen der Weimarer Republik.
Das Chanson steht im Mittelpunkt der musikalischen Analyse als exemplarisches Genre für Hollaenders Schaffen im Kontext des Berliner Kabaretts.
Die Wirkungsgeschichte wird im Kontext der Kulturpolitik der Weimarer Republik und der Herausforderungen durch die aufkommende NS-Ideologie dargestellt. Die Bedeutung seiner politischen Chansons und ihre Bedeutung für die Zeitgeschichte werden beleuchtet.
Der Text ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte klar benennt, zusammenfassenden Kapitelabschnitten und einer Liste von Schlüsselbegriffen. Die Struktur erlaubt ein schnelles Verständnis der zentralen Inhalte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare