Diplomarbeit, 2005
96 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht das Währungsmanagement in international tätigen Unternehmen. Ziel ist es, die Probleme des Wechselkursrisikomanagements zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Währungsmanagements in international tätigen Unternehmen ein. Es definiert die Problemstellung und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Die Vorgehensweise wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau und die Methodik der Untersuchung zu geben. Die Einleitung dient als Rahmen für die folgenden Kapitel und liefert die Grundlage für die anschließende detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema.
2 Das Währungsrisiko in der internationalen Unternehmung: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle des Währungsmanagements für international agierende Unternehmen. Es definiert verschiedene Arten von Währungsrisiken (Wechselkursrisiko, Konvertierungs- und Transferrisiko, Währungseventualrisiko) und ordnet sie systematisch ein. Der Abschnitt erläutert verschiedene Konzepte zur Betrachtung von Wechselkursrisiken (Translation-Risk- und Economic-Risk-Konzept), um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Perspektiven zu ermöglichen. Die Analyse dient als Grundlage für die spätere Diskussion von Managementstrategien.
3 Anforderungen und Probleme des Währungsmanagements: Das Kapitel analysiert die Notwendigkeit eines effektiven Währungsmanagements, sowohl aus rechtlicher als auch aus ökonomischer Perspektive. Es werden die konkreten Probleme des Wechselkursrisikomanagements in der Praxis untersucht, einschließlich organisatorischer Aspekte wie Zentralisierung und Prozesse. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung eines erfolgreichen Währungsmanagements bewältigen müssen.
4 Der Devisenmarkt als Determinante des Wechselkurs-Risikomanagements: Dieses Kapitel untersucht den Devisenmarkt als zentralen Einflussfaktor auf das Wechselkursrisiko. Es beleuchtet die Bedeutung von Prognosen für unternehmerische Entscheidungen und analysiert die Bestimmungsfaktoren der Wechselkursentwicklung. Die Effizienz von Devisenmärkten wird kritisch betrachtet, um die Möglichkeiten und Grenzen der Marktvorhersagen zu beleuchten und die Grundlage für die Entwicklung von Risikomanagementstrategien zu schaffen.
5 Lösungsansätze zur Steuerung des Wechselkursrisikos: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Steuerung des Wechselkursrisikos, differenziert nach kurz- und langfristigen Cash-Flow-Risiken. Es werden Strategien zur Risikoabsicherung (vollständige, teilweise, keine Absicherung) und verschiedene Finanzinstrumente (Devisentermingeschäfte, Währungsfuture, Devisenoptionen, spezielle Terminkontrakte wie Option-Date- und Break-Forward-Kontrakte, strukturierte Optionen) detailliert erläutert und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und Effektivität bewertet. Die Erfolgskontrolle der Maßnahmen wird ebenfalls thematisiert.
Währungsmanagement, internationales Unternehmen, Wechselkursrisiko, Devisenmarkt, Risikomanagement, Absicherungsstrategien, Finanzinstrumente, Cash-Flow, Wettbewerbsposition.
Das Dokument befasst sich umfassend mit dem Thema Währungsmanagement in international tätigen Unternehmen. Es analysiert die Herausforderungen des Wechselkursrisikomanagements und präsentiert Lösungsansätze zur Risikosteuerung.
Das Dokument behandelt eine Reihe von Themen, darunter die Bedeutung des Währungsmanagements für internationale Unternehmen, die verschiedenen Arten von Währungsrisiken (Wechselkursrisiko, Konvertierungs- und Transferrisiko, Währungseventualrisiko), die Herausforderungen und Probleme im praktischen Wechselkursrisikomanagement, den Devisenmarkt als Einflussfaktor, sowie Strategien und Instrumente zur Steuerung des Wechselkursrisikos (inklusive verschiedener Finanzinstrumente wie Devisentermingeschäfte, Währungsfuture, Devisenoptionen und spezielle Terminkontrakte).
Das Dokument unterscheidet zwischen Wechselkursrisiko, Konvertierungs- und Transferrisiko sowie Währungseventualrisiko. Diese Risikotypen werden detailliert erläutert und systematisch eingeordnet.
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Währungsrisiko in der internationalen Unternehmung, Anforderungen und Probleme des Währungsmanagements, Der Devisenmarkt als Determinante des Wechselkurs-Risikomanagements und Lösungsansätze zur Steuerung des Wechselkursrisikos. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Währungsmanagements.
Das Dokument präsentiert verschiedene Strategien zur Risikosteuerung, differenziert nach kurz- und langfristigen Cash-Flow-Risiken. Es werden Strategien zur vollständigen, teilweisen oder keinen Absicherung erläutert, sowie verschiedene Finanzinstrumente (Devisentermingeschäfte, Währungsfuture, Devisenoptionen, spezielle Terminkontrakte wie Option-Date- und Break-Forward-Kontrakte, strukturierte Optionen) detailliert beschrieben und bewertet.
Der Devisenmarkt wird als zentraler Einflussfaktor auf das Wechselkursrisiko betrachtet. Das Dokument analysiert die Bedeutung von Prognosen für unternehmerische Entscheidungen und die Bestimmungsfaktoren der Wechselkursentwicklung. Die Effizienz des Devisenmarktes wird kritisch bewertet.
Das Dokument zielt darauf ab, die Probleme des Wechselkursrisikomanagements in international tätigen Unternehmen zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Es soll ein umfassendes Verständnis des Themas vermitteln und Unternehmen bei der Entwicklung effektiver Strategien unterstützen.
Schlüsselwörter sind: Währungsmanagement, internationales Unternehmen, Wechselkursrisiko, Devisenmarkt, Risikomanagement, Absicherungsstrategien, Finanzinstrumente, Cash-Flow, Wettbewerbsposition.
Das Dokument richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Thema Währungsmanagement in internationalen Unternehmen auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Finanz- und Risikomanagements.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare