Examensarbeit, 2005
71 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Umwelterziehung im Geographieunterricht an der Realschule. Die zentrale Frage ist, wie Umwelterziehung im Unterricht effektiv gestaltet werden kann, um Schüler zu einem umweltbewussten Verhalten zu motivieren. Hierbei werden zwei verschiedene Unterrichtsformen – der Lernzirkel und der aktivierende Unterricht – verglichen und anhand von Datenerhebungen evaluiert.
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung. Es werden die theoretischen Grundlagen der Umwelterziehung sowie der aktuelle Forschungsstand diskutiert.
Das zweite Kapitel fokussiert auf die Sachanalyse. Hier werden verschiedene Mülldeponien und Recycling-Systeme vorgestellt und die Müllproblematik an einer konkreten Realschule analysiert.
Im dritten Kapitel wird die didaktische Analyse der Umwelterziehung im Unterricht behandelt. Es werden die beiden Unterrichtsformen, Lernzirkel und aktivierender Unterricht, vorgestellt, deren Verlaufsschemata und Materialien erläutert und die didaktischen Hintergründe der Unterrichtsgestaltung reflektiert.
Umwelterziehung, Geographieunterricht, Realschule, Lernzirkel, aktivierender Unterricht, Müll, Abfall, Recycling, Umweltbewusstsein, Schülerverhalten, Datenerhebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare