Diplomarbeit, 2004
155 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Entscheidungsfindung von Seniorinnen und Senioren zwischen Heimunterbringung und betreuten Wohnformen. Ziel ist es, die verschiedenen Wohnformen im Alter zu beleuchten und die individuellen Faktoren, die die Wahl beeinflussen, zu analysieren.
Altenhilfe und Soziale Arbeit mit alten Menschen: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Altenhilfe und die soziale Arbeit mit älteren Menschen, indem es den Kontext und die Bedeutung dieser Bereiche im gesellschaftlichen Umfeld beschreibt. Es legt die Grundlage für die anschließende Diskussion der verschiedenen Wohnformen.
Alterung der Gesellschaft in Deutschland: Der demografische Wandel in Deutschland wird hier umfassend dargestellt. Die Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung, inklusive der Zunahme älterer Menschen und der Veränderung des Verhältnisses zwischen jungen und alten Menschen, wird anhand von Statistiken und Daten beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus dieser Entwicklung für die Altenhilfe ergeben.
Gesundheit und Pflegebedarf von Seniorinnen und Senioren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gesundheitssituation und dem Pflegebedarf älterer Menschen. Es beschreibt die deutsche Pflegeversicherung, die Pflegestufen und die damit verbundenen Leistungen. Es analysiert die verschiedenen Arten des Pflegebedarfs und ihren Einfluss auf die Wahl der Wohnform.
Grundlagen für Pflege und Wohnen im Alter: Hier werden die verschiedenen Pflegeformen (häusliche Pflege, ambulante Pflege, teilstationäre und stationäre Altenhilfe) detailliert beschrieben und verglichen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile, die Zielgruppen und die Organisation der einzelnen Systeme werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der grundlegenden Optionen und deren Merkmale.
Wohnen im Alter: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Wohnformen im Alter, angefangen bei normalen Wohnungen bis hin zu institutionalisierten Wohnformen wie Pflegeheimen. Es untersucht die Entwicklung hin zu institutionalisierten Wohnformen und analysiert die sozioökonomischen Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Die verschiedenen Arten von betreuten Wohnformen und deren jeweilige Charakteristika werden detailliert erläutert.
Umzugsstrukturen und -motive von Seniorinnen und Senioren: Dieses Kapitel analysiert die Umzugsmotive und -strukturen älterer Menschen. Es beschreibt die verschiedenen Entscheidungssituationen, die zum Wohnungswechsel führen, und differenziert zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Umzügen. Es untersucht die Faktoren, die die Entscheidung für ein Pflegeheim oder betreutes Wohnen beeinflussen.
Vergleich Betreutes Wohnen und Pflegeheim: In diesem Kapitel werden die beiden zentralen Wohnformen, betreutes Wohnen und Pflegeheim, umfassend verglichen. Der Vergleich umfasst Aspekte wie Pflegeintensität, Selbstständigkeit, Kosten, soziale Kontakte und die allgemeine Lebensqualität in beiden Wohnformen. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Optionen.
Lebensgestaltung in stationären Einrichtungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lebensgestaltung von Senioren in stationären Einrichtungen. Es beleuchtet die Auswirkungen der Institutionalisierung auf den letzten Lebensabschnitt und präsentiert exemplarisch Konzepte von Altenzentren, die auf eine Verbesserung der Lebensqualität in Heimen abzielen. Es analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gestaltung eines würdevollen und selbstbestimmten Lebens im Pflegeheim.
Altenhilfe, Wohnformen, Senioren, Betreutes Wohnen, Pflegeheim, Demografischer Wandel, Pflegebedarf, Entscheidungsfindung, Empirische Untersuchung, Lebensqualität, Institutionalisierung.
Die Diplomarbeit untersucht die Entscheidungsfindung von Seniorinnen und Senioren bei der Wahl zwischen einem Pflegeheim und betreuten Wohnformen. Sie beleuchtet die verschiedenen Wohnformen im Alter und analysiert die individuellen Faktoren, die diese Wahl beeinflussen.
Die Arbeit umfasst Themen wie den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Altenhilfe, den Vergleich verschiedener Wohnformen für Senioren (Heim, betreutes Wohnen, alternative Modelle), die Faktoren, die die Wohnformwahl beeinflussen (Gesundheit, soziale Netzwerke, finanzielle Möglichkeiten), die Analyse der Entscheidungsprozesse von Senioren und ihren Angehörigen und eine empirische Untersuchung der Entscheidungsfindung zwischen Pflegeheim und betreuten Wohnen.
Die Arbeit beschreibt und vergleicht verschiedene Wohnformen im Alter, darunter: normale/private Wohnungen, angepasste Wohnungen, barrierefreie Wohnungen, betreutes Wohnen (verschiedene Arten), integriertes Wohnen, Mehrgenerationenwohnen, gemeinschaftliches Wohnen, Pflegewohngruppen, Siedlungsgemeinschaften, Altendörfer, Pflegeheime, Altenheime, Altenwohnheime und Wohnstifte/Seniorenresidenzen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich zwischen betreuten Wohnen und Pflegeheimen.
Die empirische Untersuchung verwendet eine qualitativ-heuristische Sozialforschungsmethode. Sie umfasst die Entwicklung eines Leitfadens, die Durchführung von Interviews, die Auswertung der Interviews und die Präsentation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Faktoren, die die Wahl der Wohnform beeinflussen, darunter: Gesundheitszustand, Pflegebedarf, soziale Netzwerke, finanzielle Möglichkeiten, persönliche Präferenzen und die Unterstützung durch Angehörige.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Altenhilfe und sozialer Arbeit mit alten Menschen, Alterung der Gesellschaft in Deutschland, Gesundheit und Pflegebedarf von Seniorinnen und Senioren, Grundlagen für Pflege und Wohnen im Alter, Wohnen im Alter (inklusive detaillierter Beschreibung verschiedener Wohnformen), Umzugsstrukturen und -motive von Seniorinnen und Senioren, Vergleich Betreutes Wohnen und Pflegeheim, Lebensgestaltung in stationären Einrichtungen und die empirische Untersuchung zur Entscheidungsfindung.
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Fazit der Erhebung" der empirischen Untersuchung präsentiert. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Entscheidungsfindungsprozesse von Senioren bei der Wahl ihrer Wohnform zu liefern und die individuellen Faktoren, die diese Wahl beeinflussen, aufzuzeigen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Altenhilfe, der Wohnversorgung älterer Menschen und den damit verbundenen Entscheidungsprozessen auseinandersetzen, einschließlich Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Angehörige älterer Menschen, und Wissenschaftler im Bereich der Gerontologie.
Schlüsselwörter sind: Altenhilfe, Wohnformen, Senioren, Betreutes Wohnen, Pflegeheim, Demografischer Wandel, Pflegebedarf, Entscheidungsfindung, Empirische Untersuchung, Lebensqualität, Institutionalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare