Examensarbeit, 2006
100 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz des Englischen im Politikunterricht an deutschen Gymnasien. Sie untersucht, welche Möglichkeiten und Grenzen ein Modulansatz in diesem Kontext bietet, und beleuchtet dabei verschiedene Aspekte des bilingualen Unterrichts.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem allgemeinen Konzept des bilingualen Sachfachunterrichts und skizziert dessen historische Entwicklung sowie seine aktuelle Bedeutung im deutschen Schulsystem. Dabei werden verschiedene Aspekte des zweisprachigen Lernens und Lehrens, wie z.B. der Einsatz von Fremd- und Muttersprache, Fehlerkorrektur und Leistungsbewertung, beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird der Fokus auf den Einsatz des Englischen im Politikunterricht gelegt. Hier werden die Situation des Fremdsprachenlernens in Deutschland, die Rolle der Arbeitssprache Englisch und die Frage, ob Politik sich für einen bilingualen Unterricht eignet, diskutiert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des integrativen Sprach- und Inhaltslernens im bilingualen Politikunterricht. Es wird die Bedeutung von Sprache im muttersprachlichen Politikunterricht hervorgehoben und der Einfluss von Fremdsprachenlernen im bilingualen Kontext analysiert.
In Kapitel vier wird die Bedeutung des interkulturellen Lernens im bilingualen Politikunterricht untersucht. Hier werden die Ziele und Möglichkeiten für die Entwicklung interkultureller Kompetenz im Unterricht erörtert.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Anforderungen und Herausforderungen für Lehrer und Schüler im bilingualen Unterricht. Es werden die veränderten Rollen des Lehrers im bilingualen Unterricht und die neuen Anforderungen für Schüler beleuchtet.
Kapitel sechs beschreibt die Entwicklung und Erprobung eines bilingualen Modulansatzes im Fach Politik. Hier werden das Thema des Unterrichtsmoduls, die Unterrichtsziele, die Klassensituation, die Sachanalyse und die didaktischen sowie methodischen Vorüberlegungen vorgestellt.
Bilingualer Unterricht, CLIL, Fremdsprachenlernen, Politikunterricht, interkulturelle Kompetenz, Modulansatz, code-switching, Fehlertoleranz, Lehrerrolle, Schülerrolle, Lehrerausbildung, Motivation, Unterrichtsmaterialien, Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare